Präsidium verbietet die Übernahme eines ASB-Pflegeheims
Der BRK Kreisverband Coburg wollte ein ASB-Pflegeheim übernehmen. Der Landesverband verweigert jedoch die Erlaubnis.
In einer früheren Ausgabe berichteten wir, wie die DRK Kliniken Berlin ihr Recruiting professionalisiert haben. Seitdem steigt die Zahl der Bewerbungen.
Der DRK Landesverband Thüringen übernimmt den Rettungsdienst des insolventen Kreisverbandes Gotha. Dieser will trotzdem den Fuß in der Tür behalten.
Die Freie Wohlfahrtspflege Nordrhein-Westfalen plant einen Streiktag gegen den Haushaltsentwurf der Landesregierung. Die Träger fürchten Kürzungen im großen Stil.
Das Rotkreuzklinikum München hat seine Insolvenz beendet. Im Zuge der Sanierung kamen Angebote hinzu.
Der Landkreis Marburg-Biedenkopf will das Krankenhaus des DRK Biedenkopf über das Jahr 2024 hinaus finanziell absichern. Er kündigt damit eine rettende Maßnahme an.
DRK-Generalsekretär Christian Reuter über die Rolle des DRK im Bevölkerungsschutz, die praktische Umsetzung der sicherheitspolitischen Zeitenwende und die mangelnde finanzielle Ausstattung.
Die Kliniken der DRK Trägergesellschaft Süd-West in Rheinland-Pfalz haben ihre Insolvenz überwunden. Für ein Krankenhaus besteht weiterhin Sparzwang.
Dem Krankenhaus des DRK Kreisverbandes Biedenkopf droht die Schließung. Ärztinnen und Ärzte wollen die Notfallversorgung mit einem Modellprojekt retten.
Die Stadt Wertheim plant, das Areal der Rotkreuzklinik der Schwesternschaft München vom BRK zu erwerben. Auf der Fläche sollen Klinikbetreiber eine umfassende Gesundheitsversorgung aufbauen.
Der DRK Kreisverband Biedenkopf will sein Krankenhaus an die Kommune abgeben. Landrat Jens Womelsdorf tritt auf die Bremse.
Die Sanierung der Rotkreuzklinik in Lindenberg ist gescheitert. Ein Rettungskonzept stellte sich als unrealistisch heraus.