• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

WI Abo
Pflegesatzverhandlungen

Wir brauchen schnellere und verlässlichere Verfahren

Die Pflegesatzverhandlungen dauern viel zu lange, kritisiert Andreas Wedeking. Dem VKAD-Chef zufolge hat der Gesetzgeber jetzt die Möglichkeit, die Dinge entscheidend zu beschleunigen.

WI Abo
Integration

Spurwechsel statt Abschiebung

Hans-Peter Daub, Vorstand der Dachstiftung Diakonie, fordert eine konsequente Weiterentwicklung des Spurwechsels. Statt gut integrierte Geflüchtete abzuschieben, müsse die Politik ihnen den Weg in Ausbildung und Arbeit öffnen.

WI Abo
Nachhaltigkeitsberichte
für WI.Abo Kunden

Klimaschutz bleibt Pflicht

Sozialunternehmen sollten den sinkenden Berichtsdruck nicht als Einladung zur Untätigkeit sehen, sondern als Chance, meint Christian Schehle, Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsleiter der Lafim-Diakonie.

WI Abo
Pflegefinanzierung
für WI.Abo Kunden

Maßnahmen-Potpourri könnte Lösung bringen

Volkssolidarität-Chefin Susanne Buss setzt auf unterschiedliche Maßnahmen zur Lösung der Finanzprobleme in der Pflege ©privat

Statt die Geldsorgen der Pflege zu lösen, verlieren wir uns in Diskussionen. Ein Patentrezept gibt es nicht, meint die Chefin der Volkssolidarität Berlin, Susanne Buss. Sie setzt auf Maßnahmen-Vielfalt.

WI Abo
Sozialstaatsreform
für WI.Abo Kunden

Subsidiaritäts- und Staatsreform zusammendenken

Eine Reform der Verwaltung gelingt nur, wenn sie die Rolle der freien Träger beachtet, kommentiert die Hamburger Verwaltungsexpertin Tanja Klenk.

WI Abo
Rettungsdienst

Leitstellen müssen größer werden

Die Notfallreform gelingt nur mit größeren, regional großräumig realisierten Integrierten Leitstellen, meint Fachverbandschef Stephan Bandlow. Für die Sozialwirtschaft biete das Chancen.

WI Abo
Serviceleistungen

Moderne Verbände sind Dienstleister

Sinkende Einnahmen erfordern ein Umdenken. Mit gebündelten Serviceleistungen entwickeln sich Verbände zum zukunftsfähigen Partner für ihre Mitglieder, meint André Peters, Vorstand der Diakonie Baden.

WI Abo
Pflegereform

Wir stehen vor einer Zäsur

Die Anforderungen an eine Finanz- und Strukturreform der Pflegeversicherung sind riesig. Die Bundesregierung muss eine grundlegende Neuausrichtung wagen, meint Johanneswerk-Vorstand Bodo de Vries.

WI Abo
Digitalisierung
für WI.Abo Kunden

Endlich alle Hilfebereiche anbinden

Dr. Dietmar Wolff, stellv. Vorstandsvorsitzender FINSOZ

Bei der Digitalisierung bekommen Eingliederungs- oder Kinder- und Jugendhilfe zu wenig Aufmerksamkeit. Eine sektorenübergreifende Anbindung an die Telematik Infrastruktur wäre aber dringend nötig, meint Finsoz-Experte Dietmar…

WI Abo
Leitstellen

Notfallrettung neu denken

Demografischer Wandel, Personalmangel und Ineffizienz haben der Notfallrettung zugesetzt. Damit sie wieder gut arbeiten kann, sind radikale Schritte nötig, meint der ehemalige Landesgeschäftsführer des Bayerischen Roten Kreuzes,…

WI Abo
Digitale Pflegeanwendungen
für WI.Abo Kunden

Warum wir trotzdem weitermachen

Das BfArM hat die Mobilitätsanalyse von Lindera nicht als Digitale Pflegeanwendung anerkannt. Geschäftsführerin Diana Heinrichs erklärt, warum sie nicht gegen die Entscheidung klagen will.

WI Abo
Psychiatrie

Mehr Mut an der Schnittstelle

Vitos-Vorstandfschef Belling

Psychisch kranke Menschen werden in Deutschland noch viel zu oft im Krankenhaus behandelt. Gleichzeitig steht immer weniger Personal zur Verfügung. Besonderes Potenzial bei der Versorgung psychisch Erkrankter bietet sich für die…

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft