Pflegegehälter sind seit 2014 überdurchschnittlich gestiegen

Die Löhne in Gesundheits- und Pflegeberufen steigen schneller als in anderen Berufen. Einer Studie des Statistischen Bundesamts zufolge war eine politische Entscheidung dafür maßgeblich.
Die Gehälter der nichtärztlichen Mitarbeitenden in den Akutkliniken der SRH Holding steigen um sechs Prozent. Der Konzern hat sich mit Verdi zudem auf eine weitere Erhöhung geeinigt.
Der Klinikkonzern Helios hat sich mit Verdi auf eine Tarifsteigerung von sechs Prozent geeinigt. Gewerkschafts-Bundesvorständin Sylvia Bühler betont einen Punkt im neuen Vertrag.
Die Tarifparteien haben sich für den öffentlichen Dienst auf hohe Zulagen und zusätzliche freie Tage geeinigt. Für zahlreiche Träger bedeutet der Abschluss zunächst nicht refinanzierte Mehrkosten.
Die Tarifparteien haben sich auf ein Gehaltsplus von 5,8 Prozent für die Beschäftigten von Bund und Kommunen geeinigt. Neue Arbeitszeitregelungen sollen Jobs im öffentlichen Dienst attraktiver machen.
Die Asklepios Kliniken haben sich mit dem Marburger Bund auf eine Tariferhöhung von 7,75 Prozent für ihre Ärztinnen und Ärzte geeinigt. Für die Gewerkschaft birgt das Ergebnis einen Wermutstropfen.
Die Schlichtungskommission schlägt im Tarifstreit für den öffentlichen Dienst eine Erhöhung der Entgelte um 5,8 Prozent vor. Sie solle in zwei Stufen erfolgen.
Die dritte Verhandlungsrunde um den Konzerntarifvertrag bei Helios ist ergebnislos zu Ende gegangen. Das Unternehmen will nun Druck auf Verdi aufbauen.
Die Ärztinnen und Ärzte von Helios bekommen acht Prozent mehr Gehalt. Mit dem Marburger Bund hat der private Klinikträger zwei neue Tarifverträge ausgehandelt.
Auch in der dritten Verhandlungrunde konnten sich Verdi und die Kommunen nicht auf eine Neuauflage des TVöD einigen. Nun soll eine unparteiische Schlichtung die Lösung bringen.
Verdi hat die Beschäftigten von Gesundheitseinrichtungen zu einem Streiktag aufgerufen. Bundesvorständin Sylvia Bühler will ein Modell des DRK zum Vorbild für Bund und Kommunen machen.
Die zweite Runde der Gespräche um eine Tariferhöhung für Beschäftigte des öffentlichen Dienstes ist ohne Ergebnis zu Ende gegangen. Die Sichtweisen auf den weiteren Verlauf fallen unterschiedlich aus.