Mitarbeitende im Gesundheitswesen und in Kitas streiken
Vor der dritten Tarifrunde für die Gehälter im öffentlichen Dienst haben Gewerkschaften zu Streiks aufgerufen. Viele Einrichtungen sind betroffen.
Verdi weist das Angebot der Arbeitgeberseite bei den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst zurück. Die Gewerkschaft kritisiert es als unsozial.
Die zweite Tarifrunde zur Bezahlung von Ärztinnen und Ärzten an kommunalen Krankenhäusern ist ohne Ergebnis geendet. Der Marburger Bund wirft den Arbeitgebern Verweigerung vor.
Die Tarifparteien für den Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes haben ihre erste Verhandlungsrunde ohne Ergebnis abgebrochen. Gewerkschaften und Arbeitgeber machen sich gegenseitig verantwortlich.
Ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts sichert Teilzeitbeschäftigten denselben Lohn zu wie in Vollzeit beschäftigten Mitarbeitenden. Geklagt hatte ein Rettungsassistent.
Die Gewerkschaft Verdi fordert in den Tarifverhandlungen mit dem privaten Klinikbetreiber Helios 10,5 Prozent mehr Lohn. Das Angebot von Helios reicht Verdi nicht.
Verdi fordert für die Mitarbeitenden im Gesundheitsbereich der SRH Holding ein Gehaltsplus von 10,5 Prozent. Das Unternehmen sieht darin eine Gefahr für seine Einrichtungen.
Die Gehälter der Beschäftigten der Charité Universitätsmedizin Berlin steigen ab kommendem Jahr um 5,7 Prozent. Die Klinik verspricht sich von der Einigung mit dem Marburger Bund einen deutlichen Bürokratieabbau.
Die privaten Sana Kliniken haben sich mit Verdi auf eine Tariferhöhung von sieben Prozent geeinigt. Einmalzahlungen haben die Tarifpartner ebenfalls beschlossen.
Das Universitätsklinikum Frankfurt hat sich mit der Gewerkschaft Verdi auf einen Tarifvertrag für mehr Personal und Entlastung geeinigt. Verdi sieht den Vertrag als Signal an den Gesetzgeber.
Verdi fordert für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst eine Entgelterhöhung von 10,5 Prozent. Aus Sicht der Kommunen ist das nicht realisierbar.
Die Augustinum Gruppe verbessert die Eingruppierung ihrer Reinigungskräfte. Damit reagiert sie auf den neuen Mindestlohn in der Branche.
Immer mehr Pflegekräfte wechseln zu Zeitarbeitsfirmen. Das belastet Einrichtungen wie Stammbelegschaft. Sollte Leiharbeit in der Pflege nicht nur stärker reguliert, sondern ganz verboten werden?
Köpfe
22.03.2023
Andreas Magg wird neuer DirektorTarif und Entgelt
21.03.2023
Verdi erhebt Vorwurf der TariffluchtTräger und Verbände
21.03.2023
Streit über Compliance-Prüfungen setzt sich fortPolitik und Leistungsträger
17.03.2023
Caritas-Dienstgeber fordern verlässliche FinanzierungTarif und Entgelt
17.03.2023
Bundesweiter Manteltarif soll im April kommenTräger und Verbände
17.03.2023
Kommunalisierungspläne stoßen auf WiderstandTräger und Verbände
16.03.2023
Staatsanwaltschaft klagt Ex-Amtsleiter anTräger und Verbände
15.03.2023
Nürnberger Krankenhäuser prüfen einen ZusammenschlussTräger und Verbände
15.03.2023
Saarbrücker Krankenhaus schließt zum MonatsendeKöpfe
15.03.2023
Dominik Pieper komplettiert die FührungKöpfe
14.03.2023
Regina Brütsch steigt zur Geschäftsführerin aufKöpfe
14.03.2023
Insolvenzverwalter kündigt Vorstand###EMAIL4LINK_TEXT###
###EMAIL4LINK_HREF###
Powered by