Veränderungen anstoßen

Sozialunternehmen treiben in ihren Einrichtungen den Klimaschutz voran. Dabei müssen sie komplexe gesetzliche Vorgaben beachten und die Finanzierung energiesparender Neubauten und Sanierungen sichern.
Die St. Franziskus-Stiftung Münster setzt bei der Sanierung ihrer Krankenhäuser auf moderne Lüftungstechnik. Das ermöglicht nicht nur aus ökologischer Sicht einen nachhaltigen Betrieb.
Der DRK Pflegedienst Uelzen hat seine Fahrzeugflotte fast vollständig auf E-Mobilität umgestellt. Dafür musste er die Tourenplanung anpassen.
Die Klinikgastronomie von Vivantes setzt auf eine nachhaltige Ernährung für Mitarbeitende und Patientinnen und Patienten. Dafür hat das Unternehmen mit prominenter Unterstützung neue Gerichte kreiert.
Sozialunternehmen sollten den sinkenden Berichtsdruck nicht als Einladung zur Untätigkeit sehen, sondern als Chance, meint Christian Schehle, Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsleiter der Lafim-Diakonie.
Dienste für Menschen hat mehrere klimafreundliche Sanierungsprojekte erfolgreich umgesetzt. In der Refinanzierung stieß der Altenhilfeträger auf Hürden.
Der Neubau des Caritas-Altenwohnheims in Oelde erfüllt nicht nur einen sehr hohen Energieeffizienzhaus-Standard, sondern verwöhnt die Bewohnenden auch mit Komfort.
Klimaschonende Energieversorgung ist ein wichtiger Baustein in dem prämierten ganzheitlichen Konzept des Unternehmensverbunds Levslund& Klöndeel
Die AWO Sachsen-West hat ein Konzept für den Hitzeschutz in ihren Einrichtungen erarbeitet. Dazu hat ein Forschungsprojekt beigetragen.
Die inklusive Großwäscherei ´Waschwerk` der Diakonie Stetten konnte ihren Energie- und Wasserbedarf deutlich senken. Dafür hat sie ihren Betrieb an einen neuen Standort verschoben.
Deutschland hat die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung bisher nicht umgesetzt. Jetzt hat die EU-Kommission Änderungen vorgeschlagen. Was bedeutet das für Sozialunternehmen?
Bernd Halfar erteilt der Forderung, Nachhaltigkeit in das SGB aufzunehmen, eine Absage. Nur ein gemeinsames Vorgehen aller Akteure, wird die Energiewende in sozialen Einrichtungen refinanzieren, meint der Sozialökonom.