• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

WI Abo
Rettungsdienstreform

CSU-Politiker Theiss kündigt differenzierte Vergütung an

Ein Gesetzesentwurf der Grünen veranlasste die Regierungsfraktionen, sich zum Stand der Reform der Notfallversorgung und des Rettungsdienstes zu äußern. Die Debatte offenbarte strittige Fragen und neue Details.

WI Abo
Rettungsdienstreform
für WI.Abo Kunden

„112 und 116117 müssen zusammengelegt werden“

Im Herbst soll eine neuer Entwurf für eine Reform der Notfallversorgung erscheinen. Vertreter aus Politik und Praxis diskutieren über Zuständigkeiten, technische Voraussetzungen und die Finanzierung.

WI Abo
Bevölkerungsschutz

Zehn Milliarden Euro für den Zivilschutz

Bis 2029 sollen zehn Milliarden Euro in einen Pakt für den Bevölkerungsschutz fließen. CDU-Politiker Klaus-Peter Willsch sagte, die Koalition setze die Zeitenwende im Zivilschutz um.

Krankenhausreform

Warken stellt sich Kritik an Reformvorhaben

Nina Warken musste sich Fragen zu ihren Vorhaben stellen. Unter anderem ging die CDU-Gesundheitsministerin auf das Gesetz zur Anpassung der Krankenhausreform und die Reform der Notfallversorgung ein.

WI Abo
Rettungsdienst

Leitstellen müssen größer werden

Die Notfallreform gelingt nur mit größeren, regional großräumig realisierten Integrierten Leitstellen, meint Fachverbandschef Stephan Bandlow. Für die Sozialwirtschaft biete das Chancen.

WI Abo
Reform der Notfallversorgung

Noch kein Zeitplan für Gesetzentwurf

Die neue Regierung will die von der Ampel geplante Reform der Notfallversorgung aufgreifen. Wann ein neuer Gesetzentwurf vorliegt, ist noch offen, sagt SPD-Berichterstatterin Tanja Machalet.

WI Abo
Lobbying
für WI.Abo Kunden

Kompass durch den Ausschussdschungel

Wer im Bundestag Einfluss nehmen will, muss wissen, an wen er sich wenden kann. Wir stellen zentrale Köpfe aus den relevanten Ausschüssen mit Blick auf ihre Nähe zur Branche vor.

WI Abo
Bereichsausnahme

Jurist fordert Vergabewende für mehr Resilienz

René Kieselmann kritisiert die Fixierung vieler Kommunen auf Preise bei der Vergabe von Rettungsdiensten. Der Bund müsse Anreize setzen, den Bevölkerungsschutz systemisch zu denken, meint der Fachanwalt.

WI Abo
Leitstellen

Notfallrettung neu denken

Demografischer Wandel, Personalmangel und Ineffizienz haben der Notfallrettung zugesetzt. Damit sie wieder gut arbeiten kann, sind radikale Schritte nötig, meint der ehemalige Landesgeschäftsführer des Bayerischen Roten Kreuzes,…

WI Abo
Gesundheitsausschuss

Neue Leiterin kennt Arbeit an der Basis

Tanja Machalet ist die neue Vorsitzende des Gesundheitsausschusses des Bundestages. Der SPD-Politikerin ist die Arbeit vor Ort aus Mitgliedschaften und eigenem Engagement vertraut.

WI Abo
Köpfe im Bund
für WI.Abo Kunden

Draht nach oben

Union und SPD haben bei der Regierungsbildung für überraschte Gesichter in der Branche gesorgt. Wir stellen die wichtigsten Personen an den Schlüsselstellen vor.

WI Abo
Nina Warken
für WI.Abo Kunden

Neue Gesundheitsministerin: Bezüge zur Branche

Nina Warken (CDU) soll das Bundesgesundheitsministerium übernehmen. Das ist für die meisten Beobachterinnen und Beobachter eine echte Überraschung. Was für viele Akteure in der Sozialwirtschaft auch neu sein dürfte, sind ihre…

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft