Zusammen arbeiten

Viele Aufgaben in Sozialunternehmen erfordern eine gute Zusammenarbeit. Doch Motivation im Team ist kein Selbstläufer. Führungskräfte müssen die richtige Balance finden, damit Mitarbeitende erfolgreich an einem Strang ziehen.
Um die Teamarbeit in einem Unternehmen zu stärken, können Teamchecks durchgeführt werden. Eszter Facsar von der rosenbaum nagy unternehmensberatung erklärt, wie solche Workshops gelingen und wie sie den Zusammenhalt fördern.
In den Kitas der SozDia Stiftung Berlin arbeiten viele Auszubildende und Quereinsteiger. Digitale Lernformate und Treffen in Präsenz sollen den Teams dabei helfen, zusammenzuwachsen.
Die Evangelische Heimstiftung hat sich vorgenommen, in der Pflege komplett auf Leiharbeit zu verzichten. Damit will der Träger auch die Zusammenarbeit verbessern.
Das Evangelische Johanneswerk bildet junge Menschen aus der Türkei zu Pflegekräften aus. Damit die Integration gelingt, setzt der Träger auf eine enge Begleitung der Azubis und Sensibilisierung auf beiden Seiten.
Das reformierte Fachkräfteeinwanderungsgesetz wird die Zuwanderung von Pflegekräften nicht erleichtern, meint Isabell Halletz, Geschäftsführerin des Arbeitgeberverbandes Pflege. Bayern könne mit seinem Verfahren Vorbild sein.
Der Pflegekonzern Korian testet Lehrvideos mit computergenerierten Avataren. Noch ist die Technologie nicht ausgereift. Das Unternehmen ist trotzdem von ihren Vorteilen überzeugt.
Das BTHG stellt viele neue Anforderungen an Leistungserbringer. Welche Folgen eine stärkere Personenzentrierung für die Personalbemessung hat, zeigt Marktfeldleiterin Birgitta Neumann von der contec GmbH.
Der Bedarf von Leistungsberechtigten bestimmt die Anzahl der benötigten Mitarbeitenden. Christiane Hasenberg und Thomas Puetz von Curacon geben fünf Tipps für die Bemessung der Personalmenge.
Arbeit wird immer digitaler. Der Alltag zwischen Büro und Homeoffice hat Folgen für die Gesundheit des Personals. Darauf stellen sich auch immer mehr Sozialunternehmen ein.
Für Beschäftigte in der Sozialwirtschaft lassen sich nicht alle Aufgaben digital erledigen. Paul Neycken von der rosenbaum nagy unternehmensberatung zeigt, welche Möglichkeiten für hybrides Arbeiten Unternehmen nutzen können.
Gutes Arbeiten im Homeoffice ist auch eine Frage der Organisation. Diese vier Aspekte sollten Unternehmen beachten.
###EMAIL4LINK_TEXT###
###EMAIL4LINK_HREF###
Powered by