Zwischen Hoffnung und Pleite
Die Bedingungen für Leistungsanbieter in der Eingliederungshilfe verschärfen sich. Immer mehr Träger geraten in Zahlungsschwierigkeiten. Drei Beispiele zeigen, wie sie wieder auf Kurs kommen.
In Flensburg startet die Bauphase der gemeinsamen Klinik des Malteser Krankenhauses und des Diako Krankenhauses. Mit sechs weiteren Partnern haben sie einen Vertrag geschlossen.
Zwei Häuser der Niels-Stensen-Kliniken wollen eine enge Bindung mit dem Klinikum Osnabrück eingehen. Ein Szenario schließt der Träger indes aus.
Das Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein wollte sein Krankenhaus in Nastätten schon im vergangenen Jahr schließen. Die Kommune springt nun ein zweites Mal ein.
Das Marienhospital Bottrop geht mit den Knappschaft Kliniken in der Ruhrgebietsstadt zusammen. Beide Häuser arbeiten bereits seit längerem Hand in Hand.
Durch Fehler im Controlling blieben wirtschaftliche Schwierigkeiten der Caritas im Bistum Speyer im Verborgenen. Ein neuer Kopf im Vorstand soll es nun richten.
Die Stiftung Ludmillenstift Meppen und die St. Bonifatius Hospitalgesellschaft Lingen fusionieren. Sie gehen dazu unter das Dach einer gemeinsamen Gesellschaft.
Das Erzbistum Köln hat ein neues Tochterunternehmen für den Betrieb seiner Kitas gegründet. Der paritätische Träger Fröbel übernimmt das Management.
Das Klinikum Lippstadt verbietet die Durchführung von Schwangerschaftsabbrüchen. Nach einer Entscheidung des Hammer Arbeitsgerichtes darf es das auch über die Einrichtung hinaus.
Das St.-Marien-Hospital Friesoythe bekommt finanzielle Unterstützung von der Stadt und dem Landkreis Cloppenburg. Die Klinik will die laufende Sanierung nun rasch abschließen.
Nach der Fusion der beiden Lippstädter Krankenhäuser gibt es laut einem Medienbericht Unmut. Für die zwei Geschäftsführer sei nun Schluss.
Der evangelische Agaplesion-Konzern übernimmt die beiden Senioreneinrichtungen des insolventen St. Marien-Krankenhauses in Ratingen. Es musste mangels Investoren in die Insolvenz.