• Magazin
      Im GesprächAkteureLösungenDebatteErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Newsletter
    • Abo
    • Restposten-Aktion
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Politik
    • Sonstige
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Leistungsträger
    • Altenhilfe
    • Behindertenhilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Klimaschutz
    • Finanzierung
    • Digitalisierung
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Newsletter
    • Abo
    • Restposten-Aktion
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Politik
      • Sonstige
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Leistungsträger
      • Altenhilfe
      • Behindertenhilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Klimaschutz
      • Finanzierung
      • Digitalisierung
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

Editorial

Neuer Stil, neue Ideen und neue Chancen

Die junge Generation übernimmt Im legeren Hemd, leichter Stoffhose und flinken Turnschuhen erreicht eine neue Haltung die Chefetagen der Sozialwirtschaft. Im ersten Teil unserer Serie über die Köpfe der Sozialwirtschaft nehmen wir…

Pflegereform
für WI.Abo Kunden

Pflege braucht einen höheren Stellenwert

Heike Baehrens, Gesundheits- und Pflegeexpertin der SPD-Bundestagsfraktion, über die Notwendigkeit einer Pflegefinanzierung aus Steuermitteln, bessere Leistungen und die Nachteile einer Vollversicherung.

Im Gespräch

Wir brauchen einen Rechtsanspruch auf Beratung in der Pflege

Susanne Buss, Vorstandsvorsitzende der Volkssolidarität Berlin, über den drohenden Kahlschlag im Sozialen, ihre Gegenmaßnahmen und Ideen für eine krisensichere Finanzierung prekärer Angebote.

Editorial

ChatGPT, hilf mir

Erste Praxiserfahrung ChatGPT, formuliere eine interne Notiz mit folgendem Inhalt“, „ChatGPT, erstelle eine Prozessbeschreibung zur Aufnahme von Klienten“, „ChatGPT, schreibe ein Editorial im Stile des Fachmagazins Wohlfahrt…

Ramin Assadollahi
für WI.Abo Kunden

Auf KI ist mehr Verlass als auf einen Berater

Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch. Im Interview mit Wohlfahrt Intern spricht der Computerlinguist und Psychologe Ramin Assadollahi über das Potenzial der Technologie.

Editorial
für WI.Abo Kunden

Verantwortung für alle Ebenen

Neue Vorgaben Individualisierung ist ein Treiber des sozialen Wandels. Ein Beispiel in der Sozialgesetzgebung ist das Bundesteilhabegesetz, das die Eingliederungshilfe gemäß der sogenannten Personenzentrierung umkrempelt. Den…

Karl-Josef Laumann
für WI.Abo Kunden

Menschen mit Pflegebedarf brauchen mehr Freiheit

Karl-Josef Laumann, Minister für Gesundheit von Nordrhein-Westfalen, über die Personalnot in der Pflege, die Abschaffung der Fachkraftquote und seine Erwartungen an Verhandlungen zur Vergütung.

Editorial
für WI.Abo Kunden

Finger in die Wunden

Geregelte Branche Gesetze und Regeln sind für die Gesundheits- und Sozialwirtschaft die Geschäftsgrundlage. Kein anderer Wirtschaftszweig ist so gesetzesgetrieben wie sie. Hinzu kommen verbandseigene Normen, wie Corporate…

Ralf Batz
für WI.Abo Kunden

Die Regeln des Governance Kodex sind praxisfremd

Ralf Batz, Geschäftsführer der AWO Saale-Holzland, über das Aufsichtsverfahren gegen seinen Verband, die Grenzen des AWO Governance Kodex und dessen Kehrseite für kleine Verbände.

Björn Neßler
für WI.Abo Kunden

Wir sollten uns nicht als Opfer darstellen

Björn Neßler, kaufmännischer Vorstand der Bergischen Diakonie, über einen Boom in der Branche, neue Chancen für freigemeinnützige Anbieter und Neubaupläne in der stationären Altenhilfe.

Editorial

Vom Nutzen der 1000 Kleinigkeiten

Klimaschutz praktisch Wir wissen alle seit Jahren: Leben und konsumieren wir weiter wie bisher, ist der Klimawandel mit all seinen Konsequenzen nicht mehr aufzuhalten. Trotzdem sieht unsere kollektive CO₂-Bilanz verheerend aus.…

Thomas Ranft
für WI.Abo Kunden

Niemand muss die Welt retten

Thomas Ranft, TV-Moderator und Wissenschaftsjournalist, über mehr Nachhaltigkeit, den schleppenden Klimaschutz und die Rolle einzelner Menschen und Unternehmen.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • >

Folgen Sie uns

Frage des Monats

Vielen Krankenhäusern droht die Pleite. Eine Reform soll ein ungesteuertes Sterben in der Kliniklandschaft verhindern. Gehen die Gesetzesvorhaben in die richtige Richtung?

Ergebnis anzeigen

Unsere Tweets

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft

###EMAIL4LINK_TITLE###

###EMAIL4LINK_TEXT###

Datenschutz

###EMAIL4LINK_HREF###

Powered by LUX logo
E-Mail gesendet. Bitte überprüfen Sie Ihren Posteingang.
Ungültige E-Mail-Adresse eingetragen.