• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

WI Abo
Bernhard Schneider
für WI.Abo Kunden

„Die Gemeinnützigen müssen ehrlicher über Geld sprechen“

Bernhard Schneider, scheidender Hauptgeschäftsführer der Evangelischen Heimstiftung, über seine Laufbahn, eingebaute Fehler der Pflegeversicherung und das Zusammenspiel von Trägern und Verbänden.

WI Abo
Verena Staats
für WI.Abo Kunden

"Wir brauchen von allen Seiten eine andere Haltung"

Verena Staats, die Vorständin des Deutschen Vereins, über Bürokratieabbau, eine bessere Verzahnung der Sozialgesetzbücher und den Charme von Leistungen aus einer Hand.

WI Abo
Florian Fuhrmann
für WI.Abo Kunden

Wir müssen die Telematik auf das nächste Level heben

Gematik-Chef Florian Fuhrmann über die Anbindung der Pflege an die Telematik, Lernprozesse bei digitalen Projekten und den Stand der Digitalisierung.

WI Abo
Johannes Arndt
für WI.Abo Kunden

"Oft hilft eine freundliche Nachfrage weiter."

Rechtsanwalt Johannes Arndt über die Zahlungsmoral der Kostenträger, Strategien bei verweigerter Kooperation und ein gutes Forderungsmanagement.

WI Abo
Reinhard K. Sprenger
für WI.Abo Kunden

Mitarbeiter nicht wie Kinder behandeln

Führungsexperte und Unternehmensberater Reinhard K. Sprenger über den Unsinn guter Vorsätze, Führen in unsicheren Zeiten und Work-Life-Balance als Illusion.

WI Abo
Udo Knapp
für WI.Abo Kunden

"Wir müssen Einwanderung besser organisieren."

Publizist Udo Knapp über Fachkräftemangel und Migrationsangst, eine Wende in der Asylpolitik und den Nachholbedarf der Sozialwirtschaft bei der Integration.

WI Abo
Christian Reuter
für WI.Abo Kunden

"Wir müssen für den Zivilschutz viel mehr machen."

DRK-Generalsekretär Christian Reuter über die Rolle des DRK im Bevölkerungsschutz, die praktische Umsetzung der sicherheitspolitischen Zeitenwende und die mangelnde finanzielle Ausstattung.

WI Abo
Ulrich Schneider
für WI.Abo Kunden

"Die freie Wohlfahrt tritt oft zu zahm auf"

Ulrich Schneider, scheidender Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands, spricht über seine Bilanz nach 25 Jahren an der Spitze, die Rolle der Wohlfahrt in der Krise und die Schwierigkeiten erfolgreicher Lobbyarbeit.

WI Abo
Michael Groß
für WI.Abo Kunden

"Verbände müssen einzeln stark sein"

Michael Groß, Präsident der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW), über Ziele, Themen und erfolgversprechende Strategien des Dachverbands und über die Mittel, die der BAGFW zur Verfügung stehen.

WI Abo
Rüdiger Schuch
für WI.Abo Kunden

"Wir werden auch mit weniger Geld auskommen"

Der neue Präsident der Diakonie Deutschland, Rüdiger Schuch, über die Aufarbeitung von Missbrauch, einen erfahrbaren Sozialstaat und Diakonie als Chance für die Kirche.

WI Abo
Heinz Müller
für WI.Abo Kunden

"Wir müssen der Politik Vorschläge machen"

Heinz Müller, der Geschäftsführer des Instituts für Sozialpädagogische Forschung in Mainz, über die Häufung von Krisen in der Sozialwirtschaft, Reaktionsmöglichkeiten von Trägern und langfristige Lösungen.

WI Abo
Im Gespräch
für WI.Abo Kunden

"Wir werden für die Kürzungen einen hohen Preis zahlen"

Ulrich Lilie, scheidender Präsident der Diakonie Deutschland, über seine Bilanz, gesellschaftliche Herausforderungen für die Diakonie und seine persönliche Zukunft.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft