„Ich lade zu Begegnungen ein.“

Kerstin Adolf-Wright führt seit September die Geschäfte der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen. Was sie für die Beschäftigten verbessern will, erklärt sie im Kurzinterview.
Als neuer Vorstand der Münchner Stiftung Pfennigparade arbeitet Oliver Gosolits für sein Herzensthema, nämlich Menschen mit Behinderungen in Gesellschaft und Arbeitsmarkt zu integrieren. Erfahrung in der Eingliederungshilfe bringt…
Aus ihren mehr als 20 Jahren als Managerin im Gesundheitswesen hat Lilith Langner eine Lehre gezogen: Es zahle sich aus, transparent zu führen, sagt die neue Vorständin der Stiftung Unionshilfswerk Berlin. Nach Stationen beim…
Mareike Zinn startet mit frischen Ideen in ihren neuen Job als Vorständin für Pflegemanagement im Jüdischen Krankenhaus Berlin, eine Position, die der Träger neu geschaffen hat. „Authentisch, transparent und lösungsorientiert“…
Thomas Faust ist seit 1. September neuer Vorstand der Eichhof-Stiftung Lauterbach. Er kennt die Stiftung von der Pike auf.
Tina Mäueler-Görke hat sich der Integration von Menschen mit Behinderung verschrieben. Inklusion sei kein Zustand, den man einfach abhaken könne, sagt die Geschäftsführerin des Berufsbildungswerks im Oberlinhaus. Stattdessen müsse…
Sarah Adolph ist seit Juli Geschäftsführerin der Malteser in Köln. Im Kurzinterview erzählt sie, welche Vorteile Führung in Teilzeit hat und wie sie Prioritäten setzt.
Ab September führt Kerstin Adolf-Wright die Geschäfte der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen. Sie kommt aus einer leitenden Position in der evangelischen Landeskirche.
Die Lebenshilfe Amberg-Sulzbach hat seit dem 1. Juli erstmals einen hauptamtlichen Vorstandsvorsitzenden. Bernhard Vahle kennt den Verein schon aus seiner ehrenamtlichen Tätigkeit.
Die Volkssolidarität Westerzgebirge hat einen neuen Geschäftsführer. Harald Faust kennt sich besonders in einem Bereich aus.
Jochen Walter, Vorstand der Stiftung Pfennigparade, ist in den Ruhestand gegangen. Im Kurzinterview erklärt er, was gute Sozialpartnerschaften ausmacht und was er nicht vermissen wird.
Den Vorsitz im Ausschuss für Bildung und Familie übernimmt Saskia Esken. Die SPD-Politikerin knüpft damit an politische Schwerpunkte vor ihrer Karriere als Parteivorsitzende an.