Betriebsrat fordert Rückkehr zur Tarifbindung
Der Betriebsrat des AWO Bezirksverbandes Ostwestfalen-Lippe verlangt, den Ausstieg aus der Tarifbindung rückgängig zu machen. Eine kürzliche Entscheidung des Verbandes begrüßt er.
Der Betriebsrat des AWO Bezirksverbandes Ostwestfalen-Lippe verlangt, den Ausstieg aus der Tarifbindung rückgängig zu machen. Eine kürzliche Entscheidung des Verbandes begrüßt er.
Mit einem Sanierungstarifvertrag will die AWO Ostwestfalen-Lippe ihre finanzielle Not lindern. Verdi stimmt Verhandlungen unter einer Bedingung zu.
Die AWO Gütersloh will ihre Mitarbeitenden weiterhin nach Tarif zahlen. Damit schlägt sie nicht den Weg ihres übergeordneten Bezirksverbandes ein.
Die AWO Ostwestfalen-Lippe hat die Tarifbindung aufgegeben. In einem bestimmten Bereich könne der Verband die Gehälter nicht refinanzieren.
Der Arbeitgeberverband ,Wohlfahrt in Brandenburg‘ und die Gewerkschaft Verdi haben sich auf eine Lohnerhöhung von bis zu 12,5 Prozent geeinigt. Auch Arbeitszeit und Jahressonderzahlung ändern sich.
Für die Tarifrunde 2023 will die Mitarbeitendenseite der Arbeitsrechtlichen Kommission der Caritas 10,5 Prozent mehr Gehalt. Als Grund für die Forderung nennt sie die aktuellen Preissteigerungen.
Die AWO Unterfranken hat mit Verdi einen Tarifvertrag zu Lebensarbeitszeitkonten verhandelt. Die Mitarbeitenden des Verbandes können die Konten vielfältig nutzen.
Die Gewerkschaft Verdi und die AWO Kreisverbände Müritz und Vorpommern haben eine Tariferhöhung vereinbart. Damit steigen die Gehälter auf TVöD-Niveau.
Die kürzlich beschlossenen Konkretisierungen der Tariftreueregelung für die Pflege reichen den Wohlfahrtsverbänden nicht. In ihrer Kritik setzen sie unterschiedliche Schwerpunkte.
Der Arbeitgeberverband der AWO Thüringen bietet den Mitarbeitenden eine Lohnerhöhung von drei Prozent und eine 39-Stunden-Woche. Der Gewerkschaft Verdi reicht das nicht.
Die AWO Augsburg und Verdi haben eine 35-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich vereinbart. Die Regelung gilt nur für bestimmte Berufsgruppen.
Ein aktueller Gesetzentwurf zur Tarifpflicht in der Pflege soll die Umsetzung konkretisieren. Die Wohlfahrtsverbände äußern Kritik an sehr unterschiedlichen Punkten.
Immer mehr Pflegekräfte wechseln zu Zeitarbeitsfirmen. Das belastet Einrichtungen wie Stammbelegschaft. Sollte Leiharbeit in der Pflege nicht nur stärker reguliert, sondern ganz verboten werden?
Tarif und Entgelt
21.03.2023
Verdi erhebt Vorwurf der TariffluchtTarif und Entgelt
21.03.2023
Mitarbeitende im Gesundheitswesen und in Kitas streikenTräger und Verbände
21.03.2023
Streit über Compliance-Prüfungen setzt sich fortPolitik und Leistungsträger
17.03.2023
Caritas-Dienstgeber fordern verlässliche FinanzierungTarif und Entgelt
17.03.2023
Bundesweiter Manteltarif soll im April kommenTräger und Verbände
17.03.2023
Kommunalisierungspläne stoßen auf WiderstandTräger und Verbände
16.03.2023
Staatsanwaltschaft klagt Ex-Amtsleiter anTräger und Verbände
15.03.2023
Nürnberger Krankenhäuser prüfen einen ZusammenschlussTräger und Verbände
15.03.2023
Saarbrücker Krankenhaus schließt zum MonatsendeKöpfe
15.03.2023
Dominik Pieper komplettiert die FührungKöpfe
14.03.2023
Regina Brütsch steigt zur Geschäftsführerin aufKöpfe
14.03.2023
Insolvenzverwalter kündigt Vorstand###EMAIL4LINK_TEXT###
###EMAIL4LINK_HREF###
Powered by