• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

WI Abo
Pflegesatzverhandlungen

„Suggerieren Sie Bereitschaft zum Streit.“

Pflegesatzverhandlungen sind immer auch Psychologie, sagt Curacon-Partner Kai Tybussek. Im Interview verrät der Verhandlungsexperte die beste Strategie.

WI Abo
Controlling

Mit zentralen Standards Finanzen optimieren

Agaplesion setzt auf konzernweite Liquiditätsplanung. Zum 1. Januar 2026 will der diakonische Gesundheitskonzern die zentrale Verwaltungssoftware für seine Einrichtungen umstellen.

WI Abo
Refinanzierung
für WI.Abo Kunden

Grüne Gebäudesanierungen fördern

Dienste für Menschen hat mehrere klimafreundliche Sanierungsprojekte erfolgreich umgesetzt. In der Refinanzierung stieß der Altenhilfeträger auf Hürden.

WI Abo
Investitionen
für WI.Abo Kunden

Spielräume aufmachen

Immer mehr Sozialunternehmen plagen wirtschaftliche Sorgen. Um dennoch in die Zukunft investieren zu können, setzen sie auf Fremdkapital, Konsequenz und eine stärkere Absicherung von Kostenrisiken.

WI Abo
Liquiditätsplanung

Den Überblick bewahren

Der Internationale Bund setzt auf eine rollierende Liquiditätsplanung durch ein zentrales Treasury Management. Das ermöglicht einen regelmäßigen Soll-Ist-Vergleich.

WI Abo
Forderungsmanagement
für WI.Abo Kunden

Offene Posten konsequent einfordern

Der Aspida Pflegecampus Plauen reduziert offene Posten durch ein neues Forderungsmanagement. Es umfasst Abtretungserklärungen, die Abstimmung mit Sozialhilfeträgern und juristische Schritte.

WI Abo
Einspeisevergütung

Steuerliche Fallstricke vermeiden

Der Diözesan-Caritasverband Fulda erzielt mit dem Verkauf von Strom aus Photovoltaikanlagen Einnahmen. Dabei muss der Verband komplexe steuerrechtliche Regelungen beachten.

WI Abo
Schiedsstelle

Mehr Geld nach zähem Ringen

Der Fahrdienst der Lebenshilfe Wolfsburg war chronisch defizitär. Der Kostenträger verweigerte eine auskömmliche Finanzierung. Der Gang vor die Schiedsstelle hat das geändert.

WI Abo
Insolvenzverfahren

In Eigenverwaltung aus der Krise kommen

Der AWO Bezirksverband Ostwestfalen-Lippe hat erfolgreich ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung abgeschlossen. Dafür hat der Verband neue Verhandlungen geführt und Einrichtungen abgegeben.

WI Abo
Verhandlungen

Mit dem Trägerbudget mehr Gestaltungspotential haben

Das Modellprojekt der Trägerbudgets in Hamburg ermöglicht den Trägern, mit der Sozialbehörde ein eigenes Kostenbudget zu vereinbaren. Das erleichtert die Verhandlungen.

WI Abo
Kostenrisiko

Die Freie Wohlfahrtspflege braucht einen Risikozuschlag

Der Staat hat gemeinnützigen Organisationen die Daseinsfürsorge übertragen, aber das Kostenrisiko nicht übernommen. Elke Gundel, Geschäftsführerin der Liebenau Teilhabe, fordert einen Risikozuschlag.

WI Abo
Festverzinste Anlagen

Zinsen über Inflationsniveau bekommen

Für gemeinnützige Organisationen sind festverzinste Anlagen weiterhin attraktiv. Wir haben die Angebote von sechs Branchenbanken verglichen.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft