• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

WI Abo
Gewinne

"Eine klare Obergrenze gibt es nicht"

Christoph Bangert, Referent für Sozialwirtschaft beim Deutschen Caritasverband, über Gewinnerzielung in gemeinnützigen Unternehmen, gute Argumente gegenüber den Kostenträgern und die angemessene Höhe von Überschüssen.

Gemeinnützigkeit

Verwaltung kostengünstiger gestalten

Der Gesetzgeber hat das Gemeinnützigkeitsrecht geändert. Berater Attila Nagy und Rechtsanwalt Thomas Krüger klären über die neuen Möglichkeiten für Service-Gesellschaften auf.

Die Non-Profit-Organisation 2021

Das Jahrestreffen für Experten im Gemeinnützigkeitsrecht

Vom 27. bis 29. Januar 2021 findet die Euroforum-Jahrestagung ,Die Non-Profit-Organisation‘ online statt. Die Veranstaltung bringt Praktiker aus dem freigemeinnützigen Sektor steuerrechtlich auf den neuesten Stand.

Steuererleichterungen

Gemeinnützigkeit nicht gefährden

Der Gesetzgeber sucht nach pragmatischen Lösungen in der Coronakrise. Solidaris-Berater Matthias H. Appel zeigt, was Einrichtungen und Träger im Steuerrecht beachten müssen.

WI Abo
Euroforum Jahrestagung

Steuerprüfer zeigen sich versöhnlich

Carina Leichinger ist um eine Aussöhnung zwischen Finanzbeamten auf der einen und Trägern wie Steuerberatern auf der anderen Seite bemüht. Auf der Euroforum Jahrestagung stellte die Finanzbeamtin aktuelle Entwicklungen vor.

WI Abo
Euroforum Jahrestagung

Zulässige Überschüsse sollten klar definiert werden

Steuerberater Andreas Seeger wünscht sich von Politik und Finanzbehörden klarere Ansagen. So weiß der Curacon-Berater mit der neuen ‚unternehmerischen Gesamtsphäre’ und den einhergehenden Begriffen nicht viel anzufangen.

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft