• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

WI Abo
Pflegefinanzierung

Gesundheitsökonom fordert Deregulierung

Um die Pflegekosten stabil zu halten, fordert Gesundheitsökonom Jochen Pimpertz den Abbau von Regulierung. Trägern brächte das den entscheidenden Spielraum.

WI Abo
Pflegesatzverhandlungen

Wir brauchen schnellere und verlässlichere Verfahren

Die Pflegesatzverhandlungen dauern viel zu lange, kritisiert Andreas Wedeking. Dem VKAD-Chef zufolge hat der Gesetzgeber jetzt die Möglichkeit, die Dinge entscheidend zu beschleunigen.

WI Abo
Befugniserweiterung in der Pflege

Sachverständige fordern mehr Kompetenzen für Fachkräfte

Sachverständige haben den Gesetzentwurf zur Befugniserweiterung in der Pflege kommentiert. Die geplanten Kompetenzen für Pflegekräfte gehen nicht weit genug, sagt Caritas-Expertin Elisabeth Fix.

WI Abo
Pflegefachassistenz

Bundestag stimmt Änderungen bei der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse zu

Die Ausbildung zur Pflegefachassistenz wird ab 2027 bundesweit einheitlich geregelt. SPD-Staatssekretärin Sabine Dittmar spricht von einem Meilenstein.

WI Abo
Pflegefinanzierung
für WI.Abo Kunden

Maßnahmen-Potpourri könnte Lösung bringen

Volkssolidarität-Chefin Susanne Buss setzt auf unterschiedliche Maßnahmen zur Lösung der Finanzprobleme in der Pflege ©privat

Statt die Geldsorgen der Pflege zu lösen, verlieren wir uns in Diskussionen. Ein Patentrezept gibt es nicht, meint die Chefin der Volkssolidarität Berlin, Susanne Buss. Sie setzt auf Maßnahmen-Vielfalt.

WI Abo
GKV- und SPV-Finanzen

Experten fordern nachhaltige Strukturreformen

Steigende Ausgaben und stagnierende Einnahmen setzen GKV und Pflegeversicherung unter Druck. IGES-Experte Richard Ochmann warnt: Zuschüsse allein reichen nicht.

WI Abo
Gesetzliche Krankenversicherung

Warken will mit Krankenhaus- und Notfallreform Finanzen stabilisieren

Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) setzt auf Strukturreformen und Steuerzuschüsse, um die steigenden Kosten in der GKV zu bremsen. Doch die Opposition zweifelt an der Entschlossenheit der Regierung.

WI Abo
Stabilisierung von GKV und SPV

Reformdruck wächst

Steigende Kosten in Kliniken und der Pflege verschärfen den Druck auf die Sozialkassen. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) will die Beiträge in Kranken- und Pflegeversicherung stabilisieren. Offen bleibt, wie das…

Pflegefachassistenz

Opposition uneins in der Kritik

Familienministerin Karin Prien (CDU) legte gemeinsamen mit dem Gesundheitsministerium den Entwurf zum Pflegefachassistenzgesetz im Bundestag vor. Die Opposition äußerte gegensätzliche Kritik.

Pflegekompetenzen

Grüne kritisieren Gesetzentwurf als Stückwerk

Die Befugniserweiterung von Pflegekräften ist aus Sicht der Regierung ein Meilenstein. Der Sprecherin für Pflegepolitik der Grünen, Simone Fischer, geht die Reform nicht weit genug.

WI Abo
Pflegegesetzgebung

Kompetenz- und Assistenzgesetz kommen in den Bundestag

Die Abgeordneten diskutieren in der beginnenden Sitzungswoche über das Pflegekompetenz- und -assistenzgesetz. Die Regierung greift mit den Entwürfen zwei Vorhaben der Ampel auf.

WI Abo
Pflegereform

Wir stehen vor einer Zäsur

Die Anforderungen an eine Finanz- und Strukturreform der Pflegeversicherung sind riesig. Die Bundesregierung muss eine grundlegende Neuausrichtung wagen, meint Johanneswerk-Vorstand Bodo de Vries.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft