Michael Rückert

Michael Rückert motiviert bei der Geschäftsführung vor allem eine Aufgabe: “Den Überblick über die strategische Steuerung zu behalten und gleichzeitig den Menschen nah zu sein”, sagt der 59-Jährige. Als Eisenflechter startete er…
Als neuer Vorstand der Münchner Stiftung Pfennigparade arbeitet Oliver Gosolits für sein Herzensthema, nämlich Menschen mit Behinderungen in Gesellschaft und Arbeitsmarkt zu integrieren. Erfahrung in der Eingliederungshilfe bringt…
Für Johannes Hirsch ist sein Wechsel von der Bankenwelt in die Sozialbranche nur konsequent. Er habe sowohl in den 14 Jahren bei der Kreissparkasse als auch seit März 2024 als Geschäftsführer beim Deutschen Roten Kreuz Schwäbisch…
Dass sie als erste Frau die Diakonie Hochrhein leitet, ist für Anne Wendler ein Zeichen des Aufbruchs. Das sei keinesfalls klar gewesen, als sie vor 13 Jahren bei dem Diakonischen Werk an der Grenze zur Schweiz anfing, sagt…
Bevor Christoph Müller-Masiá zu den Maltesern wechselte, legte er eine vorbildliche Karriere in der Finanzwirtschaft hin. Er startete bei einer Strategieberatung, war dann Bereichsleiter bei der IKB Deutsche Industriebank und…
Christoph Nolting kennt die Fallstricke im Finanzwesen. „Kostenträger kommen oft mit neuen Ideen, um Geld zu sparen oder später zu zahlen“, sagt der neue Finanzvorstand der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel. Um die Mittel…
Sarah Adolph ist seit Juli Geschäftsführerin der Malteser in Köln. Im Kurzinterview erzählt sie, welche Vorteile Führung in Teilzeit hat und wie sie Prioritäten setzt.
Johanna Will-Armstrong war bis Ende 2024 Vorständin der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel. Im Kurzinterview erzählt sie, warum die Fluthilfe im Ahrtal so schwierig war und was nun folgt.
Immer mehr freigemeinnützige Krankenhäuser schließen vor Ort Partnerschaften mit Einrichtungen aus anderen Verbänden oder der Kommune. Das geht nicht immer gut aus. Die Streitthemen sind vielfältig.
Die Bedingungen für Leistungsanbieter in der Eingliederungshilfe verschärfen sich. Immer mehr Träger geraten in Zahlungsschwierigkeiten. Drei Beispiele zeigen, wie sie wieder auf Kurs kommen.
Einrichtungen für Kinder, Jugendliche und Menschen mit Behinderung gelingt es noch kaum, internationale Fachkräfte einzustellen. Sie kämpfen zum Teil mit anderen Problemen als die Pflege.
Thomas Moesta will Diakovere für die Krankenhausreform rüsten. Dafür stellt der neue medizinische Geschäftsführer die Medizinstrategie des Hannoveraner Konzerns um. „Wir müssen unsere Stärken ausbauen“, sagt Moesta. Dazu gehört…