Versorgung digital denken

Die SRH Holding entwickelt selbst Apps und vernetzt Akteure über ein eigenes Gesundheitsportal. Der Träger will damit zum Vorreiter für digitale Gesundheitsleistungen werden.
Im Katastrophenfall müssen Einsatzleitstellen in kürzester Zeit Daten auswerten. Das DRK in Rheinland-Pfalz erforscht in einem Projekt, wie KI dabei unterstützen kann.
Der Pflegekonzern Korian testet Lehrvideos mit computergenerierten Avataren. Noch ist die Technologie nicht ausgereift. Das Unternehmen ist trotzdem von ihren Vorteilen überzeugt.
Die Ansprüche an Sozialunternehmen beim Thema Digitalsierung steigen immer mehr. Wie sie sich trotz mangelnder Finanzierung erfüllen lassen, zeigt Tobias Gaydoul, Vorstandsmitglied der Rummelsberger Diakonie.
Die Anbindung an die TI bringt auch in der ambulanten und stationären Pflege große Vorteile. Warum sich Pflegeanbieter damit trotzdem nicht beeilen müssen, erklärt Helmut Ristok, stellvertretender Vorstand des Fachverbands Finsoz.
Um Wissen weiterzuentwickeln, müssen Träger Räume für Kreativität schaffen. Dominique Susann Neumann und Paul Neycken von der Unternehmensberatung Rosenbaum Nagy stellen die wichtigsten Techniken vor.
Für Beschäftigte in der Sozialwirtschaft lassen sich nicht alle Aufgaben digital erledigen. Paul Neycken von der rosenbaum nagy unternehmensberatung zeigt, welche Möglichkeiten für hybrides Arbeiten Unternehmen nutzen können.
Der Schutz von Daten ist eine wichtige Aufgabe für jede Organisation. Welche Maßnahmen Träger treffen können, zeigt Sven Buchholz von der rosenbaum nagy unternehmensberatung.
Ein Investor interessiert sich für Ihr Start-up. Wie stellen Sie Ihr Unternehmen kurz und knackig vor? Einrichtungen versuchen, den Pflegenotstand mit ausländischen Fachkräften zu mildern. Häufig scheitert die Integration jedoch…
Ein Investor interessiert sich für Ihr Start-up. Wie stellen Sie Ihr Unternehmen kurz und knackig vor? Media4Care entwickelt digitale Assistenzsysteme zur Unterstützung der täglichen Betreuung von Seniorinnen und Senioren. Wir…
In der Coronakrise haben Sozialunternehmen schnell auf geänderte Umstände reagiert, Angebote digitalisiert und neue Projekte aufgesetzt. Die Träger brauchen jetzt Konstanz, um den digitalen Schub zu verstetigen.
Datenmanagement wird auch in der Sozialwirtschaft immer wichtiger. Wie Träger Daten zu ihrem Vorteil nutzen, erklärt Fachberater Sven Buchholz von der rosenbaum nagy unternehmensberatung.
###EMAIL4LINK_TEXT###
###EMAIL4LINK_HREF###
Powered by