• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

WI Abo
Kita-Qualitätsgesetz

Gesetzentwurf soll 2026 kommen

Das Kita-Qualitätsgesetz macht Fortschritte, sagt Claudia Fligge-Hoffjann, Geschäftsstellenleiterin im Bundesfamilienministerium. Diskussionen gibt es über Sprachtests und bundesweite Personalschlüssel.

WI Abo
Inklusive Kinder- und Jugendhilfe

Reform in der Warteschleife

Die geplante Zusammenführung der Hilfesysteme für Kinder mit und ohne Behinderung liegt derzeit auf Eis. Für inklusive Modellprojekte hat das teils gravierende Folgen.

WI Abo
Personalnot in Kitas

„Eine Beschränkung auf bestimmte Arbeitsfelder wäre kurzsichtig.“

Die Bildungs- und Familienminister der Länder wollen die Ausbildung für Kinderpfleger und Sozialassistentinnen vereinheitlichen. Verdi-Bundesvorständin Sylvia Bühler hält das Vorhaben für eine Sackgasse.

Freiwilligendienste

Prien erwartet 5000 neue Stellen

Familienministerin Karin Prien (CDU) will die Freiwilligendienste stärken. Die eingeplanten Mittel bleiben aber hinter dem Stand von 2024 zurück.

WI Abo
Freiwilligendienste

CDU-Politiker stellt Nachbesserungen in Aussicht

Die Regierung spart im aktuellen Haushalt beim Bundesfreiwilligendienst. Etwas mehr Geld soll es dem CDU-Politiker Oliver Pöpsel zufolge im Haushalt 2026 geben.

WI Abo
Ganztag

Bundesregierung sieht Lücken im Gesetzentwurf

Die Länder wollen Angebote der Jugendarbeit als Ganztagsbetreuung anerkennen lassen. Kritik aus Bundeskabinett und Familienausschuss zeigt, dass die Umsetzung nicht ganz einfach wäre.

WI Abo
Digitalisierung
für WI.Abo Kunden

Endlich alle Hilfebereiche anbinden

Dr. Dietmar Wolff, stellv. Vorstandsvorsitzender FINSOZ

Bei der Digitalisierung bekommen Eingliederungs- oder Kinder- und Jugendhilfe zu wenig Aufmerksamkeit. Eine sektorenübergreifende Anbindung an die Telematik Infrastruktur wäre aber dringend nötig, meint Finsoz-Experte Dietmar…

WI Abo
Träger II
für WI.Abo Kunden

Offen über Qualität sprechen

Eine Debatte über Qualität und Umfang der Leistungen könnte neue Lösungen ermöglichen, meint Verena Hölken, Vorständin der Evangelischen Stiftung Hephata. Ein Ansatzpunkt wäre eine bedarfsorientierte Fachkraftquote.

WI Abo
Träger I
für WI.Abo Kunden

Systematisch Effizienz erhöhen

Teilhabe und Prävention erfordern langfristige Investitionen, meint IB-Vorständin Karola Becker. Eine intelligente Kostenbremse setze nicht auf Sparpolitik, sondern auf bessere Strukturen und Wirkung.

WI Abo
Kommunen
für WI.Abo Kunden

Einheitliche Schlüssel einführen

Allein um derzeitige Standards zu halten, müsse die Kostensteigerung gebremst werden, argumentiert BAGüS-Vorsitzender Dirk Rist. Einheitliche Personalschlüssel könnten für mehr Vergleichbarkeit und Qualität sorgen.

WI Abo
Fachverband
für WI.Abo Kunden

Politik muss Vorhaben refinanzieren

Die Ausgaben in der Eingliederungshilfe sind auch deshalb gestiegen, weil die Politik eine Personenzentrierung will, sagt EREV-Geschäftsführer Björn Hagen. Was die Politik auf den Weg bringe, müsse sie auch refinanzieren.

WI Abo
Regierungsfraktion
für WI.Abo Kunden

Bürokratie treibt die Kosten

Ineffizienz ist ein Hemmschuh für die Eingliederungshilfe, sagt Wilfried Oellers, Teilhabebeauftragter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Mit einer Vereinfachung der Verfahren sei Leistung trotz geringerer Ausgaben möglich.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft