Auf Distanz Kontakt halten
Führungskräfte bekommen weniger von Beschäftigten mit, wenn diese fast ausschließlich von zu Hause arbeiten. Die Caritas im Erzbistum Berlin zeigt, wie sie mit guter Führung dennoch die Bindung zum Unternehmen stärkt.
Das DRK Uelzen hat das Management seiner Dokumente digitalisiert. Besonders mobil arbeitende Beschäftigte profitieren.
Die Pflegekassen refinanzieren Mehrkosten bei Gas, Strom und Fernwärme. Was Pflegeinrichtungen bei Erstanträgen für die sogenannten Ergänzungshilfen jetzt beachten müssen, verrät Curacon-Berater Jan Grabow.
Kein Holen aus dem Frei mehr: Wie dieser manchmal fromme Wunsch Realität werden kann und von welchen Faktoren dies abhängt, zeigt Berater Carsten Effert. Für Pflegeeinrichtungen gibt es sogar eine Förderung der Pflegekassen.
Werkstätten für Menschen mit Behinderung müssen viele Anforderungen erfüllen. Wie sie dabei wirtschaftlich arbeiten, erklärt Marktfeldleiterin Birgitta Neumann von der contec GmbH.
Die Anforderungen an den Rettungsdienst sind in den vergangenen Jahren stetig gewachsen. Wie die Branche ihre Aufbauorganisation optimal anpasst, zeigt Roman Tillmann von der rosenbaum nagy unternehmensberatung.
Die Überprüfung der Wirksamkeit von Angeboten ist eine zentrale Vorgabe des BTHG. Birgitta Neumann von der contec GmbH stellt Instrumente vor, mit denen das gelingt.
Bei einem Verdacht der sexualisierten Gewalt durch eine Führungskraft, müssen Verantwortliche schnell und mit Bedacht zu kommunizieren. Wie sie am besten vorgehen, zeigt Krisenkommunikationsberaterin Jana Meißner.
Globale Dynamiken und wachsende Unsicherheiten machen das systematische Management der Liquidität noch notwendiger. Controllingexperte Thomas Mader zeigt, was zur Vorbeugung einer Insolvenz zwingend nötig ist.
Das BTHG führt zu tiefgreifenden Veränderungen in der Eingliederungshilfe. Anne Huffziger von der rosenbaum nagy unternehmensberatung gibt fünf Tipps, wie sich Leistungserbringer bestmöglich vorbereiten.
In den Verhandlungen mit Leistungsträgern müssen Leistungserbringer eine auskömmliche Finanzierung ihrer Angebote erreichen. Marktfeldleiterin Birgitta Neumann von der contec GmbH gibt Tipps für eine gute Vorbereitung.
Organisationen sollten von Problemen in der Gesellschaft aus denken. Bei Organisationsverantwortung gehe es darum, wie Unternehmen ihr Geld verdienten, sagt Thomas Beschorner, Wirtschaftsethiker der Universität St. Gallen.