Mindset als entscheidender Erfolgsfaktor

Nachhaltiges Denken kann das Handeln von Unternehmen entscheidend beeinflussen. Führungskräften kommt dabei eine Schlüsselrolle zu, sagt Paul Neycken von der Unternehmensberatung rosenbaum nagy.
Nachhaltiges Wirtschaften wird auch von freigemeinnützigen Unternehmen erwartet. Bei Instrumenten wie einer CO₂-Bepreisung muss die Politik jedoch die Besonderheiten der Sozialwirtschaft berücksichtigen.
Im Caritasverband Hochtaunus treiben Beschäftigte das Thema Nachhaltigkeit voran. Die Selbstorganisation solcher Projekte gelingt, weil das Unternehmen seit Jahren agiles Arbeiten fördert.
Die Evangelische Bank bringt für die Sozialwirtschaft zwei Tools auf den Markt, die Nachhaltigkeit mess- und sichtbar machen. Sie helfen, den Immobilienbestand auf das 1,5-Grad-Ziel auszurichten.
Die Evangelische Bank lädt am 12. und 13. September 2022 zum ,LebensWert-Treff‘ nach Berlin. Namhafte Wissenschaftler:innen, Politiker:innen sowie Praktiker:innen und Visionär:innen sind unter den Gästen.
Klimaschutz wird bei der Finanzierung von Investitionen immer wichtiger. EU-Taxonomie-Expertin Kristina Jeromin verrät, was Sozialunternehmen jetzt verändern müssen.
Ab 2023 gelten neue Berichtspflichten. Solidaris-Berater Matthias Appel erläutert, wie die Geschäftsführung künftig über Nachhaltigkeit im Lagebericht informiert.
Das Berliner Oberlinhaus generiert auf den Dächern seiner Werkstätten für Menschen mit Behinderung Strom mit einer Photovoltaikanlage. Auch die Elektroflotte des Trägers profitiert.
Deutschland will bis 2050 nahezu keine Energie mehr aus Öl, Gas und Kohle gewinnen. Sozialunternehmen passen ihre Strategie an und stellen bei Strom, Wärme und Mobilität auf Wind, Wasser und Sonne um.
Rein regenerative Energiequellen versorgen in Frankfurt am Main Wohnhäuser mit Wärme. Das Projekt der Konversions-Grundstücksentwicklungsgesellschaft verbindet so Klimaschutz mit sozial ausgewogenen Energiepreisen.
Die Caritas Paderborn hat ihre Fahrzeuge komplett auf elektrische Mobilität umgestellt. Für den innerstädtischen Bereich testet der Träger Roller mit E-Antrieb.
Für die Energiewende ist eine Förderung möglich. Die Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft gibt einen Überblick über den Förderdschungel.