Vier Regionen übernehmen Beschluss
Vier Regionalkommissionen der Caritas haben bislang den Bundesbeschluss übernommen. Dieser bringt den Beschäftigten 3,2 Prozent mehr Gehalt. In zwei Regionen stehen die Entscheidungen noch aus.
Vier Regionalkommissionen der Caritas haben bislang den Bundesbeschluss übernommen. Dieser bringt den Beschäftigten 3,2 Prozent mehr Gehalt. In zwei Regionen stehen die Entscheidungen noch aus.
Der deutsche Caritasverband kritisiert den Gesetzentwurf zur Pflegereform. Der Entwurf ist in zwei wichtigen Punkten unzureichend, sagt Präsident Peter Neher.
Die Kampagnenorganisation Campact fordert die Caritas mit einer Online-Petition dazu auf, den Flächentarifvertrag für die Pflege nicht weiter zu blockieren. Sie wirft den Dienstgebern Egoismus vor.
Die Mitarbeitervertretung der Caritas kritisiert die Dienstgeber für die Ablehnung des Flächentarifvertrag Pflege. Die Entscheidung beschädige die Glaubwürdigkeit des Verbandes, so Mitarbeitersprecher Thomas Rühl.
Die Caritas-Gehälter in Nordrhein-Westfalen steigen ab April um 3,2 Prozent. Für eine Berufsgruppe fällt die Erhöhung wesentlich deutlicher aus.
Die Entscheidung der Arbeitsrechtlichen Kommission zum Tarifvertrag Altenpflege schadet der Glaubwürdigkeit der Caritas, kritisiert Caritas-Präsident Peter Neher. Auch zu einer Revision der Entscheidung macht er eine klare…
Ein allgemeinverbindlicher Tarif Altenpflege könne eine Gefahr für den Dritten Weg sein, sagt Norbert Altmann, Dienstgeber-Sprecher der Arbeitsrechtlichen Kommission der Caritas. Kritik kommt von der Mitarbeiterseite.
Die Gehälter für mehr als 600.000 nicht-ärztliche Beschäftigte bei der Caritas steigen wie im öffentlichen Dienst. Die Erhöhung kommt in zwei Schritten.
In der Altenpflege brauche es neben Mindestbedingungen kein flächendeckendes Regelwerk, sagt Norbert Altmann, Sprecher der Dienstgeberseite der Caritas. Die Dienstgeber wollen über den Flächentarifvertrag abstimmen.
Die Stiftung Liebenau bietet den Beschäftigen ihres Tochterunternehmens ‚Liebenau Leben im Alter‘ die Bezahlung nach den AVR der Caritas an. Tarifverhandlungen mit Verdi waren gescheitert.
Die Arbeitsrechtliche Kommission des Deutschen Caritasverbandes hat eine Corona-Einmalzahlung beschlossen. Die Zahlung soll ein Signal sein.
Die St. Elisabeth Gruppe zahlt ihren Mitarbeitenden in der Coronakrise eine Prämie. Die Summe soll aus eigenen Mitteln fließen.