• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

WI Abo
Dienstgeberseite der Arbeitsrechtlichen Kommission Caritas

Gleiche Pflichten für kirchliche Tarifwerke

Die EU-Richtlinie stelle kirchliche AVR und Tarifverträge gleich, lobt Caritas Dienstgeber-Chef, Marcel Bieniek. Das bedeute allerdings einen großen Aufwand für die Caritas.

WI Abo
Kürzungen

Berlin streicht Gelder für Tarifsteigerungen

50 Millionen Euro waren in Berlin für Tarifsteigerungen eingeplant. Die Kürzungen stoßen bei Verbänden auf massive Kritik.

WI Abo
Arbeitsrechtliche Kommission der Caritas

Mitarbeiterseite fordert acht Prozent mehr Lohn

Die Mitarbeiterseite der Caritas will in den anstehenden Tarifverhandlungen acht Prozent mehr Gehalt durchsetzen. Daneben fordert sie Regelungen für mehr Entlastung.

Tarifgemeinschaft Pflege Bremen

Pflege-Beschäftigte erhalten 5,5 Prozent mehr Gehalt

Pflegende der freien Träger in Bremen erhalten ab September 5,5 Prozent mehr Gehalt. Außerdem wollen die Tarifparteien erfahrene Angestellte früher belohnen.

Caritas-Kliniken

Klinikärzte fordern 8,5 Prozent mehr Gehalt

Die Ärzte in den Kliniken der Caritas wollen eine Gehaltserhöhung von 8,5 Prozent. Die Dienstgeberseite nannte die Forderungen unerfüllbar.

Malteser Hilfsdienst

Arbeitsrechtliche Kommission senkt Höchstarbeitszeit

Beschäftigte beim Malteser Rettungsdienst dürfen ab 2028 nur noch höchstens 42 Wochenstunden arbeiten. Bislang gilt eine maximale Arbeitszeit von 48 Stunden.

WI Abo
Tarifbindung

Grünen-Abgeordneter Bsirske: „Wir kämpfen für dieselbe Sache”

Frank Bsirske, Grünen-Abgeordneter und Ex-Verdi-Chef, betont den Schulterschluss von Mitarbeitervertretern der Caritas und Gewerkschaften. An die kirchlichen Wohlfahrtsverbände stellt er Forderungen.

WI Abo
Caritas

Arbeitsrechtliche Kommission schränkt befristete Verträge ein

Befristete Verträge ohne Begründung sind in der Katholischen Kirche und der Caritas künftig nicht mehr erlaubt. Dabei gelten aber einige Ausnahmen.

WI Abo
Kirchliches Arbeitsrecht
für WI.Abo Kunden

Experten uneinig über die verpflichtende Kirchenmitgliedschaft von Führungskräften

Qualifikation oder Kirchenmitgliedschaft, was wiegt bei der Stellenbesetzung schwerer? Sozialethiker Kreß, VdDD-Vize Mälzer und Diakonie-Vorstand Lunkenheimer diskutierten kontrovers. Unsere Online-Diskussion hier zum Nachlesen.

WI Abo
Kirchliches Arbeitsrecht

Streit um Kündigung nach Kirchenaustritt geht vor Europäischen Gerichtshof

Der Europäische Gerichtshof soll klären, ob eine Kündigung wegen Kirchenaustritts rechtens ist. Die Caritas Limburg hatte einer Ex-Katholikin gekündigt, ihren evangelischen Kolleginnen jedoch nicht.

WI Abo
Kirchliches Arbeitsrecht

Bundesarbeitsgericht verbietet Kürzungen im Krankheitsfall

Kirchliche Arbeitgeber müssen erkrankten Beschäftigten das gesetzlich geregelte Entgelt fortzahlen. Anderslautende Bestimmungen in den Arbeitsvertragsrichtlinien sind laut Bundesarbeitsgericht ungültig.

WI Abo
Kirchliches Arbeitsrecht

Kirchliche Betriebe sind keine öffentlichen Arbeitgeber

Ein kirchlicher Betrieb ist kein öffentlicher Arbeitgeber. Das Bundesarbeitsgericht weist mit dieser Klarstellung die Klage eines schwerbehinderten Bewerbers zurück.

  • <
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft