• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

Langzeitarbeitslose

„Das Teilhabechancengesetz schafft Perspektiven“

Die Diakonie fordert einen dauerhaften sozialen Arbeitsmarkt für langzeitarbeitslose Menschen. Die Zahl der Arbeitslosen werde als Folge der Corona-Pandemie steigen, erwartet Diakonie-Vorständin Maria Loheide.

WI Abo
für WI.Abo Kunden

Absoluter Schutz ist nicht möglich

Ja, es ist die Stunde der digitalen Medizin. Die Coronapandemie wirkt als Booster dieser Entwicklung. Neu ist, dass der Nutzen digitaler Anwendungen für alle erstmals erlebbar ist. Das wiederum rief naturgemäß diejenigen auf den…

WI Abo
IT-Verband
für WI.Abo Kunden

Ohne Sicherheit keine Akzeptanz

Für uns ist IT-Sicherheit ein grundlegender Baustein der Digitalisierung. Ohne ausreichende IT-Sicherheit in der Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben wird es im Gesundheitswesen keine Akzeptanz von digitalen Produkten und…

WI Abo
Träger II
für WI.Abo Kunden

Nachlässigkeit bremst aus

Eine der größten Baustellen im Gesundheitswesen ist die Digitalisierung. Das zeigt sich besonders während der Coronapandemie. Vieles läuft richtig, doch in einigen Bereichen gibt es Nachholbedarf. Besonderes Augenmerk sollte auf…

WI Abo
Träger I
für WI.Abo Kunden

Sicherheit kann als Treiber dienen

IT-Sicherheit ist in keinem Unternehmen optional, sondern stets zwingend notwendig. Für Kliniken gilt das in besonderer Weise, wie uns zunehmende Berichte von Hackerangriffen zeigen. Der Schutz vor Hackerangriffen verhindert die…

Corona-Belastung

„Die Menschen sind auf soziale Infrastruktur angewiesen “

Caritas und Diakonie äußern sich besorgt über die gegenwärtige Lage sozialer Angebote. Die Notlagen verschärfen sich, warnen Caritas-Präsident Peter Neher und Diakonie-Präsident Ulrich Lilie.

WI Abo
Corona-Schnelltests

„Gesundheitsämter behindern Pflegeeinrichtungen“

Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste fordert das Land Sachsen sofort auf, eingereichte Corona-Testkonzepte anzuerkennen. Einrichtungen werden ausgebremst, sagt der sächsische Landesvorsitzende Igor Ratzenberger.

Flüchtlingshilfe

„Da wiehert der Amtsschimmel besonders laut“

Der Caritasverband München und Freising kritisiert die neue Beratungs- und Integrationsrichtlinie der Bayerischen Staatsregierung. Die Änderungen laufen in die falsche Richtung, sagt Caritasdirektor Georg Falterbaum.

Flüchtlingshilfe

„Wir sind nicht mehr erwünscht“

Die Caritas Ahaus-Vreden kritisiert die Neuausrichtung der Flüchtlingsberatung in Nordrhein-Westfalen. „Es kommt zu massiven Kürzungen“, sagt Vorstand Peter Schwack.

WI Abo
Wohnungslosenhilfe

Caritas fordert kostenlose Corona-Tests für Obdachlose

Die Caritas und die katholische Wohnungslosenhilfe kritisieren die Situation von Wohnungslosen in der Corona-Pandemie. Für die kommenden Monate schlagen sie Alarm.

WI Abo
Wohnungslosenhilfe

„Wir brauchen ganz akut mehr Ressourcen“

Die Caritas fürchtet mehr Wohnungslose vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie. Hilfeeinrichtungen bräuchten mehr Geld und zusätzliche Räume, fordert Ulrike Kostka, Direktorin der Berliner Caritas.

WI Abo
Coronahilfen

Gemeinnützige Organisationen erhalten Förderung

Die Caritas hat weitere Informationen zu Fördermöglichkeiten in der Coronakrise veröffentlicht. Gemeinnützige Träger erhalten auf Antrag Gelder aus verschiedenen Programmen.

  • <
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft