Caritas München fordert schnellere Bearbeitung von Anträgen

Stv. Vorstandsvorsitzender Schwarz © Thomas Klinger
„Wir brauchen mehr Tempo bei den Rückerstattungen“, sagt der Vizedirektor der Caritas München und Freising Thomas Schwarz. Die Bürokratie würde Sozialverbände ausbremsen.
- Die Caritas fordert eine schnellere Rückerstattung der durch Corona verursachten Kosten.
- Seit Herbst 2020 seien nur 15 von 208 Anträgen bewilligt worden, schreibt der Verband.
- Weiter fordert der stellvertretende Caritasdirektor Thomas Schwarz eine Verlängerung des Corona-Rettungsschirms für die Sozialwirtschaft bis September 2021.
Coronabedingte Ausfallgelder sollen schneller gezahlt werden. Das fordert der Caritasverband Oberbayern in einer Mitteilung. Gerade einmal 15 von 208 Anträgen seien seit September 2020 bewilligt worden, sagt der stellvertretende Caritasdirektor Thomas Schwarz. Demnach seien bisher lediglich 10.000 Euro von 192.000 Euro bei der Caritas Oberbayern eingegangen, um Verdienstausfälle für Mitarbeitende abzufedern, die wegen einer möglichen Corona-Erkrankung oder als Kontaktpersonen nach dem Infektionsschutzgesetz in Quarantäne gehen mussten. Nach eigenen Angaben sei der Verband insgesamt mit 400.000 Euro in Vorkasse gegangen. „Für einen Wohlfahrtsverband, der nicht gewinnorientiert arbeitet, ist es nicht zumutbar diese hohen Summen zur Erstattung der Entschädigungsleistungen an Mitarbeitende in Höhe des ausgefallenen Nettoentgelts vorzustrecken“, sagt Schwarz.
Verlängerung des Rettungsschirms
Zudem fordert der Vize-Caritaschef in Oberbayern eine Verlängerung des Corona-Rettungsschirms bis September 2021. „Als Caritas-Träger- und Spitzenverband brauchen wir wirtschaftliche Planbarkeit sowie belastbare und klare Aussagen der zuständigen politischen Ebenen“, sagt Schwarz.
Die Caritas München und Oberbayern beschäftigt 9.578 Mitarbeitende und betreibt ein Institut für Bildung und Entwicklung, Altenheime, Einrichtungen im Bereich der Teilhabe und Inklusion und Krankenhäuser. 2019 hat der Verband rund 483 Millionen Euro erwirtschaftet. mb