Eingliederungshilfen sollen einfacher bewilligt werden
Das Bundesfamilienministerium plant ein leichteres Bewilligungsverfahren für Eingliederungshilfen. Gutachten würden dann seltener verlangt.
Die Kommunen sehen die Gefahr, durch die Kosten für eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe überlastet zu werden. Das wurde auf einer Veranstaltung des Bundesfamilienministeriums deutlich.
Im Zuge der SGB-VIII-Reform sollen sich Träger der Eingliederungshilfe als Jugendhilfe-Träger anerkennen lassen können. Dafür müssen sie eine Bedingung erfüllen.
Verfahrenslotsen sollen die Umstellung zur inklusiven Jugendhilfe begleiten. Ihr Einsatz war bisher bis 2027 befristet. Das Familienministerium will an ihnen festhalten.
Die Koalitionspartner und die Opposition kritisieren den Haushaltsplan von Arbeits- und Sozialminister Hubertus Heil. Die Union bezeichnet den Etatentwurf als unseriös.
Das Parlament wird in der ersten Sitzungswoche nach der Sommerpause über den Etat-Entwurf für den Bundeshaushalt 2025 diskutieren. Der geplante Haushalt sieht Einsparungen im sozialen Bereich vor.
Für Menschen mit Behinderung und Arbeitssuchende soll es vom Bund weniger Geld als in diesem Jahr geben. Das geht aus den Planungen der Etats für 2025 hervor, die jetzt dem Bundestag zur Beratung vorliegen.
Im Streit um den Etat für 2025 hat die Ampel einen Durchbruch geschafft. Die Einigung kam gerade noch rechtzeitig.
Wohlfahrtsverbände, Umweltschützer und Gewerkschaften warnen vor dem anstehenden Kabinettsbeschluss zum Bundeshaushalt 2025 vor Kürzungen. In einem offenen Brief fordern sie die Reform der Schuldenbremse.
Lebenshilfe-Vorsitzende Schmidt, Bundestagsabgeordneter Hüppe und Dominikus-Ringeisen-Werk-Vorstand Tyrychter debattieren kontrovers über Lösungen für mehr Teilhabe. Unsere Online-Diskussion zum Nachlesen.
Die Nieder-Ramstädter Diakonie hat Verbände und freie Träger für einen Protest gegen die Personalnot mobilisiert. Das Bündnis wies die Landesregierung vor allem auf eine Berufsgruppe hin.
Ein Fachausschuss der UN hat Deutschland für die schlechte Umsetzung der Behindertenrechtskonvention kritisiert. Akteure der Branche diskutieren, ob die Kritik gerechtfertigt ist.