Inklusion

BeB fordert Ausbau des Budgets für Arbeit und Ausbildung

BeB-Vorstandsvorsitzender Stefan @ Diakonie Kork

Der Verbandschef der evangelischen Behindertenhilfe Frank Stefan begrüßt die Pläne von Union und SPD für einen inklusiveren Arbeitsmarkt. Werkstätten müssten eine wichtige Rolle spielen.

Der evangelische Fachverband für Teilhabe Bundesverband evangelische Behindertenhilfe (BeB) hat sich positiv zum im Sondierungspapier von Union und SPD festgehaltenen Vorhaben geäußert, mehr Menschen mit Behinderung Zugang zum allgemeinen Arbeitsmarkt zu ermöglichen.

Werkstätten für Menschen mit Behinderung müssten ein Teil der Lösung sein. „In den Werkstätten finden Menschen nicht nur Halt und Struktur, sondern auch Ermutigung und Kraft für die nächsten Schritte im Berufsleben“, sagte der BeB-Vorstandsvorsitzende Frank Stefan. Nötig sei außerdem eine höhere Bereitschaft von Unternehmen und öffentlichem Dienst, Menschen mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen einzustellen und mit Werkstätten und Berufsbildungswerken zusammenzuarbeiten.

Nachteilsausgleich für ersten Arbeitsmarkt garantieren

Als konkrete Maßnahmen forderte Stefan von einer künftigen Bundesregierung, das Budget für Arbeit und für Ausbildung auszubauen. Der rentenrechtliche Nachteilsausgleich, den Werkstattbeschäftigte erhalten, müsse zudem auch nach dem Übergang auf den ersten Arbeitsmarkt garantiert bestehen bleiben. Als weiteren Punkt nannte Stefan eine Reform des Werkstattentgelts, damit Beschäftigte in Werkstätten für Menschen mit Behinderung ohne Grundsicherung von ihrer Arbeit leben könnten.

Die Unterhändler von CDU, CSU und SPD haben ihre Vereinbarungen für gemeinsame Koalitionsverhandlungen in einem elfseitigen Sondierungspapier festgehalten, das die Parteien am 8. März veröffentlicht haben. Für die Sozialwirtschaft relevante Punkte in dem Papier betreffen die Themen Inklusion von Menschen mit Behinderung, Integration von Migrantinnen und Migranten, Einwanderung von Fachkräften und die Pflege- und Krankenhausreform.

Martin Thoma
thoma(at)wohlfahrtintern.de