Kürzungen bei Inklusion, mehr Geld für Freiwilligendienste
Das Kabinett hat den Haushaltsentwurf für 2026 beschlossen. Mittel für Freiwilligendienste steigen, bei Modellprojekten gibt es Kürzungen. Die Pflegeversicherung erhält nur Darlehen.
Die Bund-Länder-Kommission für eine Pflegereform hat ihre Arbeit aufgenommen. Mehrere Verbände befürchten, dass über Finanzierungsfragen andere Themen aus dem Blick geraten.
Wer im Bundestag Einfluss nehmen will, muss wissen, an wen er sich wenden kann. Wir stellen zentrale Köpfe aus den relevanten Ausschüssen mit Blick auf ihre Nähe zur Branche vor.
Seit Juni müssen sich Pflegekräfte in Bayern bei der Vereinigung der Pflegenden registrieren. Die Gewerkschaft Verdi sieht darin keine Lösung für den mangelnden Organisationsgrad des Berufsstandes.
Vor dem Start der Bund-Länder-Arbeitsgruppe für eine Pflegereform hat das Kuratorium Deutsche Altershilfe sein Reformkonzept vorgestellt. Es setzt andere Akzente als die Initiative Pro-Pflegereform.
Die Bundesregierung sucht neue Lösungen für die Behandlungspflege in Einrichtungen der Eingliederungshilfe. Träger kritisieren die aktuelle Regelung als teuer und nicht praktikabel.
Die geplante Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Pflegereform soll eine Bündelung von Leistungen prüfen. Der Verband katholischer Altenhilfe schlägt dafür ein persönliches Pflegebudget vor. Der Verband katholischer Altenhilfe in…
Tanja Machalet ist die neue Vorsitzende des Gesundheitsausschusses des Bundestages. Der SPD-Politikerin ist die Arbeit vor Ort aus Mitgliedschaften und eigenem Engagement vertraut.
Union und SPD haben bei der Regierungsbildung für überraschte Gesichter in der Branche gesorgt. Wir stellen die wichtigsten Personen an den Schlüsselstellen vor.
Nina Warken (CDU) soll das Bundesgesundheitsministerium übernehmen. Das ist für die meisten Beobachterinnen und Beobachter eine echte Überraschung. Was für viele Akteure in der Sozialwirtschaft auch neu sein dürfte, sind ihre…
Georg Kippels (CDU) soll Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium werden. Der Gesundheitspolitiker ist in der Landschaft der Gremien und Verbände bestens vernetzt.
Tino Sorge (CDU) soll Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium werden. Vor Kurzem wurde er noch selbst als Kandidat für den Ministerposten gehandelt.