• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

Agilität

Was soziale Arbeit von neuen Führungsansätzen lernen kann

Agile Methoden sorgen auch in der Sozialwirtschaft für ein neues Führungsverständnis mit mehr Flexibilität und Partizipation. Marktfeldleiterin Birgitta Neumann von der contec GmbH stellt verschiedene Möglichkeiten vor.

Veranstaltung

Soziale Nachhaltigkeit im Blickpunkt

Die Evangelische Bank lädt am 12. und 13. September 2022 zum ,LebensWert-Treff‘ nach Berlin. Namhafte Wissenschaftler:innen, Politiker:innen sowie Praktiker:innen und Visionär:innen sind unter den Gästen.

Strategieentwicklung

Mit Partizipation die Perspektive wechseln

Die strategische Ausrichtung einer Organisation ist die zentrale Aufgabe des Managements. Warum die Einbindung der Mitarbeitenden dabei enorme Potenziale bietet, zeigen die Strategieberater Carsten Effert und Rebekka Oppermann.

Bundesteilhabegesetz

Der Drang zur Weiterentwicklung

Die Curacon-Studie zur Eingliederungshilfe zeigt, wie die Branche auf das BTHG reagiert. Die Leistungserbringer reagieren mit vielfältiger Weiterentwicklung und strategischer Planungen.

WI Abo
Schwerpunkt: Unternehmensführung - Selbstmanagement

Gelegentlich die Tür schließen

Führungskräfte müssen eine Vielzahl von Anforderungen erfüllen und sich gut organisieren. CJD-Vorstand Oliver Stier und St. Augustinus-Geschäftsführerin Susanne Minten verraten, wie sie im Arbeitsalltag den Überblick behalten.

Sanierung

Maßnahmen transparent kommunizieren

Führungskräfte von Sozialunternehmen in wirtschaftlicher Schieflage müssen ihr Handeln den Mitarbeitenden gut vermitteln. Wie sie dabei am besten vorgehen, zeigt der Fachberater Norman Lenger-Bauchowitz von Rödl & Partner.

Datenmanagement

Die unterschätzte Ressource der Sozialwirtschaft

Datenmanagement wird auch in der Sozialwirtschaft immer wichtiger. Wie Träger Daten zu ihrem Vorteil nutzen, erklärt Fachberater Sven Buchholz von der rosenbaum nagy unternehmensberatung.

Gewaltschutz

Kinder und Jugendliche vor Missbrauch bewahren

Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe müssen seit Kurzem Schutzkonzepte gegen Gewalt vorhalten. Marktfeldleiterin Birgitta Neumann von der contec GmbH zeigt, was Träger bei deren Erstellung beachten müssen.

Aufsicht: Haftung

Pflichten nachkommen

Mitglieder von Aufsichtsorganen tragen viel Verantwortung. Wann sie für die Folgen von Verstößen haften und was sie noch beachten müssen, erläutern die Rechtsanwälte Severin Strauch und André Spak von Solidaris.

Geschäftsordnung

Zuständigkeiten neu organisieren

Immer mehr Sozialunternehmen regeln die Aufsicht neu. Wie sie das im laufenden Betrieb schaffen, zeigen Attila Nagy, geschäftsführender Partner, und Carsten Effert, Strategieleiter bei der rosenbaum nagy unternehmensberatung.

WI Abo
Verfügbarkeit
für WI.Abo Kunden

Flexibilität nach Hierarchieebene organisieren

Seit der Coronapandemie ist die Arbeit im Homeoffice für viele Normalität. Der bayerische Träger Sozialteam beschreibt, wie Führungskräfte trotzdem für ihre Beschäftigten greifbar bleiben.

WI Abo
Tarifauswahl
für WI.Abo Kunden

Einfache Vertragswerke nutzen

Alle Pflegeanbieter müssen bald einen tariflichen Lohn zahlen. Dafür haben sie verschiedene Optionen. Der Fachanwalt Karsten Matthieß plädiert dafür, bereits existierende Tarifwerke anzuwenden.

  • <
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft