• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

Kommunikation

Gute Entscheidungen im Einvernehmen treffen

In einem Gremium kann es schwer sein, einvernehmlich Entscheidungen zu treffen. Wie Führungskräfte gleichberechtigt Lösungen finden, erklärt Organisationsberater Hans-Joachim Schulz.

Arbeitsgruppen

Lerninhalte sammeln und weitergeben

Unternehmen müssen Lerninhalte strukturiert entwickeln, sichern und teilen. Wie Träger den Wissenstransfer über Arbeitsgruppen koordinieren, erklärt Tobias Reichardt von der AWO in Stormarn.

Wirtschaftlichkeit

So werden Rehakliniken auf dem Land profitabel

Kliniken für Rehabilitation kämpfen vor allem im ländlichen Raum mit Wettbewerbsnachteilen. Wie Träger die Wirtschaftlichkeit erhöhen, erklären die Geschäftsführer der Beraterfirma Conrata, Bernhard Wehde und Reinald Wolff.

Digitalisierung

Den Wandel bewusst managen

Führungskräfte sollten Digitalisierung nicht nur als IT-Thema verstehen. Warum die digitale Transformation nicht ausschließlich eine technische Frage ist, zeigt Dominique Neumann von der rosenbaum nagy unternehmensberatung.

WI Abo
Diakonie Michaelshoven
für WI.Abo Kunden

Die Tempojahre

Das rasante Wachstum bei der Diakonie Michaelshoven hat Spuren hinterlassen. Jetzt soll eine neue Struktur die Führung wieder näher an die Basis bringen.

Gemeinnützigkeit

Verwaltung kostengünstiger gestalten

Der Gesetzgeber hat das Gemeinnützigkeitsrecht geändert. Berater Attila Nagy und Rechtsanwalt Thomas Krüger klären über die neuen Möglichkeiten für Service-Gesellschaften auf.

Führung

Große Unternehmen erfolgreich leiten

Je größer ein Unternehmen, desto höher sind die Ansprüche an Kommunikation und Management. Was Führungskräfte bei der Steuerung wachsender Organisationen beachten müssen, erklärt Unternehmensberater Mario Sendrowski.

WI Abo
Neue Sozialarbeit
für WI.Abo Kunden

Alles exakt nach Maß

Gesellschaftliche Veränderungen haben auch Auswirkungen auf Sozialunternehmen. Sie müssen ihre Leistungen dem Wandel anpassen. Mit neuen Angeboten reagieren sie auf Trends wie Urbanisierung und Individualisierung.

Soziale Medien

Alle Kanäle ausschöpfen

Über soziale Medien vergrößern Sozialunternehmen ihre Reichweite. Mit welchen Schritten Trägern die digitale Kommunikation gelingt, erklärt Kommunikationsprofi Gerdt Fehrle.

Kooperation

Mit Kommunen zusammenarbeiten

Träger und Kommunen haben oft gemeinsame Ziele. Die Aktion Mensch hat untersucht, wie die Kooperation zwischen beiden Akteuren zu mehr Inklusion führt.

WI Abo
Wirkung
für WI.Abo Kunden

„Ein längerer Atem ist wünschenswert.“

Die Wirkung von Sozialarbeit dürfen nicht nur die Zahlen bestimmen. Auch kleine Schritte in der Entwicklung von Hilfebedürftigen zählen, sagt Beraterin Christiane Schulten.

WI Abo
Qualitätsmanagement
für WI.Abo Kunden

Alle auf denselben Stand bringen

Die Albert Schweitzer Stiftung organisierte ihr Qualitätsmanagement lange auf Papier. Ein digitales Tool sorgt für eine schnellere Verbreitung wichtiger Dokumente.

  • <
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft