Probst legt Ämter nach Impfdrängelei nieder
Die Leitungsebene eines Altenheimes im niedersächsischen Seesen hat sich und ihre Ehepartner impfen lassen. Den Verantwortlichen drohen Konsequenzen.
Die Leitungsebene eines Altenheimes im niedersächsischen Seesen hat sich und ihre Ehepartner impfen lassen. Den Verantwortlichen drohen Konsequenzen.
Die Kreuznacher Diakonie will das Krankenhaus im rheinland-pfälzischen Kirn in ein Gesundheitszentrum umwandeln. Das Projekt soll als Beispiel für die künftige Versorgung im ländlichen Raum dienen.
Diako in Flensburg gibt seine Klinik in Kappeln im Kreis Schleswig-Flensburg ab. Der Träger will sich auf ein anderes Krankenhaus konzentrieren.
Die Hephata-Diakonie übernimmt die Fachklinik Fürstenwald im hessischen Calden. Die Einrichtung sieht in dem Zusammenschluss ihre Lebensversicherung.
Der ehemalige Geschäftsführer der Augustinum Gruppe in München wurde zu zwei Jahren Gefängnis auf Bewährung verurteilt. Das Gericht machte mildernde Umstände geltend.
Die Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe entschädigt Opfer sexueller Gewalt künftig nicht mehr pauschal. Sie will schweres Leid damit besonders anerkennen.
Diakonie-Präsident Ulrich Lilie fordert weitere staatliche Hilfen in der Coronakrise. Er beruft sich auf eine Umfrage der Bank für Sozialwirtschaft.
Das Diakonische Werk und die Diakoniestationen im Kirchenkreis Herford sollen sich unter dem Dach der Evangelischen Diakoniestiftung zusammenschließen. Das soll zu mehr Klarheit führen.
Die Diakonie Deutschland fordert Nachbesserungen bei der Reform der Kinder- und Jugendhilfe. In zwei Bereichen sei der Gesetzesvorschlag unzureichend, sagt die Vorständin für Sozialpolitik, Maria Loheide.
Dem Devap geht der Bürokratieabbau in der ambulanten Altenpflege nicht schnell genug. Die veralteten Verfahren wirken abschreckend, sagt der Vorstandsvorsitzende Wilfried Wesemann.
Die Diakonie Mannheim droht zahlungsunfähig zu werden. Der neue Direktor soll den Träger wieder auf Erfolgskurs bringen. Doch sein Handlungsspielraum ist begrenzt.
Ein ehemaliger Vorstand der Münchener Augustinum Gruppe sitzt ab morgen auf der Anklagebank. Er steht im Mittelpunkt eines Immobilienskandals.