• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

WI Abo
Kirchliches Arbeitsrecht

CDU-Politiker sieht Abschaffung von Streikverbot skeptisch

Der Bundestagsabgeordnete Stefan Nacke hält wenig von einer Reform des dritten Weges. Bei den Loyalitätsobliegenheiten begrüßt der CDU-Politiker den aktuellen Veränderungswillen der katholischen Kirche.

WI Abo
Finanzierung Gesundheitswesen

Linken-Abgeordnete fordert eine Bürgerversicherung

Die Linken-Abgeordnete Kathrin Vogler will das Gesundheitswesen nachhaltiger und gerechter finanzieren. Das könne nur mit einer solidarischen Gesundheitsversicherung gelingen.

WI Abo
Telematikinfrastruktur

AfD-Abgeordneter will Patientendaten besser nutzen

Der AfD-Abgeordnete Jörg Schneider fordert eine bessere Nutzung von Patientendaten. Das größte Hindernis sieht er im Datenschutz.

WI Abo
Krankenversicherung

Grünen-Politikerin will Obdachlose mit einbeziehen

Die Grünen-Abgeordnete Linda Heitmann fordert eine Krankenversicherung für Obdachlose. Auch für andere Gruppen will sie die gesundheitliche Versorgung verbessern.

Schuldnerhilfe

AWO Brandenburg fordert Rechtsanspruch auf Beratung

Die AWO Brandenburg setzt sich für einen Rechtsanspruch auf Schuldnerberatung ein. Die Coronapandemie habe die finanzielle Situation vieler Menschen verschärft, sagt Geschäftsführerin Anne Baaske.

Frauenhäuser

Caritas Berlin will hilfesuchende Frauen direkt aufnehmen

Der Berliner Senat plant eine zentrale Stelle zur Verteilung gewaltbetroffener Frauen auf Frauenhäuser und Zufluchtswohnungen. Für einige sei das lebensbedrohlich, kritisiert Frauenhaus-Leiterin Gabriele Kriegs.

Flutkatastrophe

Bank für Sozialwirtschaft stellt 250 Millionen Euro bereit

Die Bank für Sozialwirtschaft hat ein Kreditprogramm für betroffene Unternehmen der Flutkatastrophe aufgelegt. Das Geld soll kurzfristig helfen.

Sozialstaat

AWO Bundesverband warnt vor Sparpolitik

Die Pandemie-Kosten dürfen nicht wie bei früheren Krisen zu Leistungskürzungen führen, warnt AWO-Chef Jens Schubert. Er fordert eine Stärkung des Sozialstaates.

Corona-Zahlungen

Caritas München fordert schnellere Bearbeitung von Anträgen

„Wir brauchen mehr Tempo bei den Rückerstattungen“, sagt der Vizedirektor der Caritas München und Freising Thomas Schwarz. Die Bürokratie würde Sozialverbände ausbremsen.

WI Abo
Corona-Hilfen

„Der sozialen Arbeit drohen Verluste von 15 Millionen Euro“

Angebote der sozialen Arbeit gehen bei den Corona-Hilfen leer aus. Andere wichtige Geldquellen seien weggefallen, warnt die Expertin Christa Larsen.

Klimaschutz

„Wir wollen bis 2035 klimaneutral werden“

Die Diakonie fordert Geld vom Bund für ihre Klimaziele. Die Sozialwirtschaft sei für einen Großteil der CO2-Emissionen verantwortlich, sagt VdDD-Chef Christian Dopheide.

Leserbrief

„Wir wollen krank machende Einsamkeit verhindern“

In einem Leserbrief kritisiert Eveline Lämmer den Beitrag ‚Junges Volk‘ aus der Märzausgabe. Der Artikel über ihren Verband sei erschreckend abwertend, meint das Mitglied der Volkssolidarität.

  • <
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft