• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

Ganztagsbetreuung

Caritas fordert 100.000 zusätzliche Fachkräfte

Die Caritas begrüßt den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen. Bei der Gewinnung von zusätzlichen Betreuungskräften sei aber ein Strategiewechsel nötig, sagt Präsident Peter Neher.

Kindertageseinrichtungen

Liga Sachsen-Anhalt fordert mehr Trägervielfalt

Der freien Wohlfahrtspflege in Sachsen-Anhalt ist der Anteil freier Träger bei Kindertageseinrichtungen zu gering. Liga-Geschäftsführerin Manuela Knabe-Ostheeren fordert mehr Gesetzestreue.

Ganztagsbetreuung

CJD fordert mehr Geld für Ganztagsbetreuung

Das CJD kritisiert das vom Bundestag beschlossene Ganztagsförderungsgesetz. Für die Umsetzung der Ziele fehle Geld und gut ausgebildetes Personal, kritisiert Vorstandssprecher Oliver Stier.

WI Abo
Pflegeschulen
für WI.Abo Kunden

Kritik hat keine fachlichen Gründe

In Pflegewissenschaft und Pflegepädagogik herrscht ein fundierter Konsens pro Generalistik. Aus wissenschaftlicher Sicht ist die Grundsatzdebatte längst obsolet. Auch in der Ausbildungspraxis hat sich die Generalistik bisher…

WI Abo
Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
für WI.Abo Kunden

Ausbildungsplätze fehlen

Seit das Pflegeberufegesetz 2020 in Kraft getreten ist, begleitet der Diskurs von Generalistik versus Spezialisierung den Umsetzungsprozess. Die Generalistik zielt zwar auf einen neuen Pflegeberuf ab, ist jedoch keineswegs der…

WI Abo
Gesundheits- und Krankenpflege
für WI.Abo Kunden

Anspruch verursacht Ängste

Unsere Auszubildenden bestreiten die Generalistik engagiert, ehrgeizig, neugierig und offen – und trotz des erschwerten Starts mit der Pandemie hochmotiviert. Sie lernen in unterschiedlichsten Settings Herangehensweisen und…

WI Abo
Altenpflege
für WI.Abo Kunden

Begleitung entscheidet über Verbleib

Auch nach einem Jahr generalistische Pflegeausbildung gilt trotz einiger Umsetzungsschwierigkeiten: Sie ist der richtige Weg, um die Pflegeberufe aufzuwerten. Nur mit diesem Paradigmenwechsel können Auszubildenden die komplexen…

WI Abo
Pflegeausbildung
für WI.Abo Kunden

Nadelöhr Kinder pflegen

Mit der Generalistik sollte die Pflegeausbildung attraktiver werden. Die Branche äußerte im Vorfeld Bedenken. Ob sie sich bestätigt haben, diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aller Pflegebereiche.

WI Abo
Netzwerke
für WI.Abo Kunden

Dolmetschen für eine bessere Hilfe

Wie eine Kooperation zwischen Trägern und Kommunen gelingen kann, erläutert der Wissenschaftler Marian Schönknecht.

Coronahilfen

„Es geht nicht nur um Bildungslücken“

Die Diakonie kritisiert das Aufholprogramm des Bundes für junge Menschen und Familien. Vor allem eine Gruppe wurde vergessen, sagt Sozialpolitikerin Maria Loheide.

Kita-Notbetreuung

„Eine vollumfängliche Betreuung wird nicht möglich sein“

Der Paritätische Landesverband Berlin fordert strengere Regeln für die Notbetreuung in Kitas. Die derzeitige Situation sei zu unsicher, sagt Dorothee Thielen, Referentin für Kindertagesstätten.

Jugendhilfereform

„Ein mutiger Schritt ist längst überfällig“

Die Diakonie Deutschland fordert eine inklusive Lösung im geplanten Kinder- und Jugendstärkungsgesetz. Für die sozialpolitische Vorständin Maria Loheide kommt die Umsetzung zu spät.

  • <
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft