• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

WI Abo
Persönliches Budget

Paritätischer will Diskussion anstoßen

Neun Jahre nach Einführung des „Persönlichen Budgets“ für Menschen mit Behinderung zieht der Paritätische Wohlfahrtsverband kritisch Bilanz. In einem Katalog fasst er die aus seiner Sicht bestehenden rechtlichen und strukturellen…

WI Abo
Forschung

Kritik an Untersuchung behinderter Kinder

Die Lebenshilfe übt sich in heftiger Kritik am Zusammenschluss mehrerer humangenetischer Institute unter dem Namen „Deutsches Netzwerk für mentale Retardierung“ (MR-NET).

WI Abo
Hartz IV

Paritätischer: Urteil diskriminiert behinderte Kinder

Der Paritätische Wohlfahrtsverband wertet das Urteil des Bundessozialgerichts zu den Mehrbedarfen behinderter Kinder als weiteren Beleg für die Realitätsferne von Hartz IV. "Das Urteil zeigt auf tragische Weise, wie menschen- und…

WI Abo
Werkstätten

Werkstätten ziehen positive Bilanz

Zwölf Monate nach Start der Kooperation 'Nordcap' haben die elf beteiligten Behinderten-Werkstätten eine erste Bilanz gezogen, die trotz der Wirtschaftskrise überaus positiv ausfällt.

WI Abo
Kostenerstattung

Unterstützte Beschäftigung: Teilweise Kostenerstattung

Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat die Vergütung für die Unterstützte Beschäftigung entschieden. Die Richter stellen klar: Es reicht aus, dass die Bundesagentur für Arbeit 70 Prozent der Kosten übernimmt, die einem Träger der…

WI Abo
Kündigungen

LVR: Immer mehr Betriebe kündigen Behinderten

Die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise bedrohen zunehmend auch die Arbeitsplätze schwerbehinderter Menschen im Rheinland. Die Zahl der Anträge auf Zustimmung zur Kündigung beim Integrationsamt des Landschaftsverbands…

WI Abo
Wirtschaftskrise

Werkstätten starten Werbekampagnen

Die Werkstätten für behinderte Menschen in Nord-Ost-Niedersachsen und Bremerhaven spüren die Wirtschaftskrise. Die Aufträge für Montage- und Verpackungsarbeiten werden rar. Elf Werkstätten werben jetzt mit einer gemeinsamen…

WI Abo
Unterstützte Beschäftigung

Experten begrüßen Gesetzentwurf

Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Einführung "Unterstützter Beschäftigung" wird von Sachverständigen als "Beitrag zur besseren Integration von Behinderte in das Arbeitsleben" weitgehend befürwortet.

WI Abo
Mehrbettzimmer

NRW-Minister: Mehrbettzimmer für Behinderte verbieten

Mehrbettzimmer in Behinderteneinrichtungen will NRW-Sozialminister Karl-Josef Laumann per Gesetz verbieten.

WI Abo
Eingliederungshilfe

Mehr Wettbewerb

Die FDP-Fraktion hält die Zulassung neuer Leistungserbringer bei der Eingliederungshilfe für Behinderte für zu restriktiv. In einem Antrag fordert sie, die Zulassung offener zu gestalten und so den Wettbewerb zu stärken.

  • <
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft