• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

WI Abo
Behindertenhilfe

Diakonie fordert mehr Aufmerksamkeit

Die Praxis zeige, dass Menschen mit Behinderung und Migrationshintergrund Angebote und Dienste für Menschen mit Behinderung seltener in Anspruch nehmen. Das läge auch an den Zugangsbarrieren zu den Leistungen des Sozialsystems.

WI Abo
Arbeitsmarkt

SoVD: Behinderte profitieren nicht vom Aufschwung

Der Sozialverband Deutschland (SoVD) warnt vor einer „tiefgreifenden Spaltung“ des Arbeitsmarktes – zu Ungunsten behinderter Menschen. „Seit Jahren sind schwerbehinderte Menschen doppelt so häufig arbeitslos wie nicht behinderte…

WI Abo
Zukunftswünsche

Einrichtung fragt ihre Bewohner selbst

Um auch künftig als Wohnort und Arbeitsstätte attraktiv zu sein, hat die Beschützende Werkstätte Heilbronn ihre Bewohner und Mitarbeiter nach den Wünschen für die Zukunft befragt.

WI Abo
EU-Konvention

Lebenshilfe bemängelt bisherige Praxis

Die Bundesvereinigung Lebenshilfe bemängelt die bislang aus ihrer Sicht unzureichende Umsetzung der EU-Behindertenrechtskonvention und setzt sich für eine Überprüfung ein. Das machte der Bundesvorsitzende Robert Antretter in einem…

WI Abo
Kooperation

Kostenträger planen gemeinsam

Die beiden Landschaftsverbände Rheinland (LVR) und Westfalen-Lippe (LWL) wollen gemeinsam mit den Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege die Unterstützungssysteme für Menschen mit Behinderung weiter entwickeln. In Oberhausen…

WI Abo
Teilhabe

Caritas will Debatte anstoßen

Die Caritas fordert, den vom Kabinett beschlossenen Nationalen Aktionsplan der Bundesregierung als Auftakt einer breiten gesellschaftlichen Debatte zu nutzen, wie die Rechte von Menschen mit Behinderung auf gesellschaftliche…

WI Abo
Behindertenrechtskonvention

Deutscher Behindertenverband rügt Bundesregierung

Die Deutsche Behindertenrat (DBR) kritisiert den Entwurf der Bundesregierung für den Aktionsplan zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention. Im Fokus der Kritik stehen dabei sowohl das Verfahren der Verbandsbeteiligung bei der…

WI Abo
Teilhabe

Arbeitsmarkt für Alle öffnen

Die Diakonie fordert, dass alle Menschen mit Behinderungen unabhängig von der Art und Schwere ihrer Behinderung an beruflicher Bildung und am Arbeitsleben teilhaben können. „Menschen mit schwerer geistiger und mehrfacher…

WI Abo
Inklusion

Lebenshilfe fordert "Schule für Alle"

Als „zu dünn“ bezeichnet Robert Antretter, der Bundesvorsitzende der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung, die Empfehlungen der Kultusministerkonferenz (KMK) zur inklusiven Bildung. Die Vorgaben der…

WI Abo
Internet

Behinderte Menschen häufiger online

Menschen mit Behinderung nutzen das Internet öfter als Menschen ohne Behinderung. Das geht aus einer Studie zum Nutzungsverhalten von Menschen mit Behinderung im Auftrag der Aktion Mensch hervor. Während der durchschnittliche…

WI Abo
Arbeitsmarkt-Initiative

Baden-Württemberg fördert junge Behinderte

Das Kultusministerium von Baden-Württemberg will junge Menschen mit Behinderung zu besseren Chancen auf dem Arbeitsmarkt verhelfen. Dazu hat Ministerin Marion Schick (CDU) gemeinsam mit der Regionaldirektion Baden-Württemberg der…

WI Abo
Hartz IV

Lebenshilfe kritisiert Kalkulation für Behinderte

Als „willkürlich“ bezeichnet die Bundesvereinigung der Lebenshilfe die in den Hartz-IV-Neuregelungen verankerte Bemessung des Existenzminimums für erwachsene Menschen mit Behinderungen, die mit ihren Eltern in einer…

  • <
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft