• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

WI Abo
Inklusion

Abgeordnete der Grünen will Werkstattwesen transformieren

Die Bundestagsabgeordnete der Grünen Corinna Rüffer will Menschen mit Behinderung auf dem ersten Arbeitsmarkt beschäftigen. Ihre Forderungen treffen Werkstätten und die Ausgleichsabgabe.

Impfpflicht

Lebenshilfe begrüßt Aussetzen in Bayern

Bayern schert bei der einrichtungsbezogenen Impflicht aus. Die Lebenshilfe im Land begrüßt das Vorgehen der Staatsregierung.

WI Abo
Behindertenhilfe

FDP-Politikerin will Lücke im Arbeitsmarkt schließen

Die FDP-Bundestagsabgeordnete Anja Schulz will die Lücke zwischen ersten und zweiten Arbeitsmarkt schließen. Es ist Aufgabe der Politik, behinderten Menschen die Teilhabe zu ermöglichen, so die 36-Jährige.

WI Abo
Inklusion

SPD-Politiker will Übergänge auf ersten Arbeitsmarkt fördern

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Martin Rosemann will den Übergang von Menschen mit Behinderung auf den ersten Arbeitsmarkt erleichtern. Es fehle an Anreizen für Werkstätten.

WI Abo
Coronapandemie

Caritas warnt vor Kündigungen wegen Impfpflicht

Mit der Impfpflicht in der Pflege droht die Gefahr von Kündigungen, sagt Eva Welskop-Deffaa. Um den Infektionsschutz zu stärken, fordert die Caritaspräsidentin alternative Maßnahmen.

WI Abo
BTHG

Landesrahmenvertrag startet in Niedersachsen

In Niedersachsen ist der Landesrahmenvertrag zum Bundesteilhabegesetz rückwirkend zum Jahresbeginn in Kraft getreten. Damit verbleibt nur noch ein Land ohne Umsetzungsvertrag.

WI Abo
Behindertenhilfe

Landesregierung will Gewaltschutz verbessern

Das Land Nordrhein-Westfalen will Menschen mit Behinderung besser vor Gewalt in Einrichtungen schützen. Anlass sind Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann zufolge Vorfälle bei einem großen Träger.

WI Abo
BTHG

Bayern will Gesetz 2023 umsetzen

Bayern will das Bundesteilhabegesetz Anfang 2023 per Landesrahmenvertrag umsetzen. Eine Übergangslösung soll die Finanzierung bis dahin regeln.

WI Abo
Koalitionsvertrag

Das elende Geschiebe beim BTHG scheint vorbei

SPD, Grüne und FDP haben einen Koalitionsvertrag geschlossen. Attila Nagy, Partner der Rosenbaum Nagy Unternehmensberatung, kommentiert die Folgen des Regierungsprogramms für Sozialunternehmen.

WI Abo
Für Sie Nachgefragt
für WI.Abo Kunden

Warum erhalten Mitarbeitende in sozialen Berufen keine Coronaprämie?

Das Bundesgesundheitsministerium  „Neben wertschätzenden Arbeitsbedingungen ist es grundsätzlich nachvollziehbar, wenn auch andere im Gesundheitswesen Tätige die Frage nach einer Anerkennung ihrer Leistungen in Form eines…

WI Abo
Gewerkschaft
für WI.Abo Kunden

Mindestlohn setzt falsche Akzente

Das Entgeltsystem der Werkstätten für Menschen mit Behinderung steht zu Recht in der Kritik. Auch Verdi fordert seit Langem eine Verbesserung der Entgeltsituation der Werkstattbeschäftigten, lehnt einen Mindestlohn für sie aber…

WI Abo
Leistungsträger
für WI.Abo Kunden

Werkstatt-Erlöse reichen nicht aus

Die Frage nach einer gerechten Entlohnung in Werkstätten für Menschen mit Behinderung lautet nicht, ob Beschäftigte den Mindestlohn bekommen sollten, sondern: Können Beschäftigte den Mindestlohn bekommen? Klar ist, dass die Erlöse…

  • <
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft