• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

WI Abo
Werkstätten für Menschen mit Behinderung

Lebenshilfe begrüßt finanzielle Unterstützung für Beschäftigte

Die Bundesregierung stellt 70 Millionen Euro für das Entgelt von Beschäftigten in Werkstätten für Menschen mit Behinderung bereit. Lebenshilfe-Bundesvorsitzende Ulla Schmidt warnt jedoch vor einer Gefahr.

WI Abo
Konjunkturpaket

Gemeinnützige Organisationen erhalten zusätzliche Hilfen

Einrichtungen der Behindertenhilfe, Krankenhäuser oder Soziale Dienste können vom Konjunkturpaket der Bundesregierung profitieren. Die Caritas hat erste Punkte zusammengestellt und bewertet.

WI Abo
Wohnen für Menschen mit Behinderung

„Ohne Tests kann es keine Lockerungen geben“

Der Beirat der Angehörigen im Bundesverband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie fordert Coronatests für Menschen mit Behinderung. Sprecher Gerold Abrahamczik sieht wichtige Rechte gefährdet.

WI Abo
Behindertenhilfe

„Die Frühförderung ist endlich abgesichert“

Ulla Schmidt begrüßt einen Gesetzesentwurf zur Sicherung von Frühförderstellen. Die Bundesvorsitzende der Lebenshilfe vermisst aber noch einige Punkte.

WI Abo
Finanzhilfen

„Medizinische Versorgung für Behinderte droht wegzubrechen“

Die gesundheitliche Versorgung von Menschen mit Behinderungen ist gefährdet, warnt Uwe Mletzko. Der Vorsitzende des Bundesverbands evangelischer Behindertenhilfe sieht die Politik gefordert.

WI Abo
Beschaffung

„Auch in der dritten Woche Corona-Pandemie fehlt Schutzkleidung“

Die Politik solle endlich für ausreichend Schutzmaterial sorgen, fordert der Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege Gerhard Timm. Viele Menschen seien einem hohen Risiko ausgesetzt.

WI Abo
Corona

Lebenshilfe fordert Schließung aller Werkstätten

Die Lebenshilfe NRW sieht die Betreuung für Menschen mit Behinderung in Werkstätten als Gefahr an. Die Einrichtungen könnten als Katalysator funktionieren.

WI Abo
Corona

Lebenshilfe NRW fordert Sozialfonds für Eingliederungshilfe

„Träger der Eingliederungshilfe stehen wegen des Coronaviruses vor einer existenzbedrohenden Situation“, warnt Bärbel Brüning, Landesgeschäftsführerin der Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Besonders ein Bereich sei betroffen.

WI Abo
Bundesteilhabegesetz

Behörden zahlen Geld verzögert aus

Die Diakonie Baden kritisiert die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes in Baden-Württemberg. Nicht nur Einrichtungen müssten auf Gelder warten, sagte Holger Hoffmann, stellvertretender Vorstand für Einrichtungen und Werke.

WI Abo
Bundesteilhabegesetz

„Bürokratieaufwand muss refinanziert werden“

Der bürokratische Mehraufwand bei der Umsetzung des BTHG müsse refinanziert werden, fordert Uwe Mletzko, Vorsitzender des Bundesverbandes evangelische Behindertenhilfe. Zudem fehlen noch immer wichtige Regelungen.

WI Abo
Umsatzsteuer

„Träger müssen Steuerermäßigung künftig genauer prüfen“

Gemeinnützigkeit schützt nicht automatisch vor dem vollen Umsatzsteuersatz von 19 Prozent. Viele Träger stelle das Urteil des Bundesfinanzhofs vor erhebliche Herausforderungen, warnt CBP-Geschäftsführerin Janina Bessenich.

WI Abo
Pränataltests

Kassenzulassung diskriminiert Menschen mit Behinderung

Die Kassenzulassung von Pränataltests widerspreche der UN-Behindertenrechtskonvention. Der Verband ‚Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie‘ sieht in dieser Entscheidung Konfliktpotenzial.

  • <
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft