Das Team in den Blick nehmen
Um an neue Patienten zu kommen, ist der Zuweiser für Kliniken entscheidend. Die Evangelische Klinik Hamm spricht außer niedergelassenen Ärzten auch die Helferinnen an.
Die Johannes-Diakonie spricht mit Menschen mit Behinderung über ihre Vorlieben. Der Träger steigert so die Wirkung seiner Leistungen.
Die Evangelische Heimstiftung will Menschen trotz Pflegebedürftigkeit ein Leben in Selbstbestimmung ermöglichen. Sie verbindet dafür Ehrenamtliche mit professionellen Angeboten und seniorengerechter Technik.

Menschen mit Hilfebedarf brauchen mehr Autonomie bei der Wahl sozialer Dienstleistungen. Nur so können aus Leistungsempfängern Kunden werden, sagt der Professor für soziale Arbeit Günter Gerhardinger.
Die Diakonie Himmelsthür bietet ambulantes Wohnen für pflegebedürftige Menschen mit Behinderung. Fünf Faktoren muss der Träger beachten, damit das Konzept an der Schnittstelle zwischen Pflege und Eingliederungshilfe gelingt.

Hilfesuchende haben unterschiedliche Wünsche. Träger passen Angebote deshalb immer wieder neu an ihre Zielgruppen an. Wie Sozialunternehmen Leistungen individueller gestalten.
Ein Lernspiel für die Pflege eröffnet neue Möglichkeiten in der Ausbildung. Spielerinnen und Spieler simulieren darin ihren künftigen Berufsalltag.
Digitale Assistenzsysteme unterstützen die Autonomie von Menschen mit Einschränkungen und sparen Kosten. Ein Start-up will Einrichtungen helfen, mit den Geräten zu experimentieren.
Online-Abstinenz ist für Sozialunternehmen keine Option. Mit Social Media setzt der Träger Care Vitalmed aus Hamburg auf professionelle kontinuierliche Netzwerkarbeit.
Die Universitätsmedizin Essen hat gemeinsam mit der FOM Hochschule für die Digitalisierung in der Pflege einen neuen Studiengang konzipiert. Die Ausbildung bereitet Studierende auf künftige Berufsbilder im Gesundheitssektor vor.

Technischer Fortschritt in der Pflege gelingt nur, wenn er zu Gesundheitsförderung führt. Mitarbeitende müssen dabei ihre Perspektive einbringen können, sagt die Professorin für Prävention Nadine Pieck.
Das Sozialunternehmen Bathildisheim probiert das Modell der kollegialen Führung aus. Bereichsleiter und Vorstand diskutieren die neue Hierarchie.