• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

WI Abo
Schwerpunkt: Neue Kunden
für WI.Abo Kunden

Das Team in den Blick nehmen

Um an neue Patienten zu kommen, ist der Zuweiser für Kliniken entscheidend. Die Evangelische Klinik Hamm spricht außer niedergelassenen Ärzten auch die Helferinnen an.

WI Abo
Schwerpunkt: Neue Kunden
für WI.Abo Kunden

Angebote auf individuelle Ziele ausrichten

Die Johannes-Diakonie spricht mit Menschen mit Behinderung über ihre Vorlieben. Der Träger steigert so die Wirkung seiner Leistungen.

WI Abo
Schwerpunkt: Neue Kunden
für WI.Abo Kunden

Im Alter nach Wunsch wohnen

Die Evangelische Heimstiftung will Menschen trotz Pflegebedürftigkeit ein Leben in Selbstbestimmung ermöglichen. Sie verbindet dafür Ehrenamtliche mit professionellen Angeboten und seniorengerechter Technik.

WI Abo
Schwerpunkt: Neue Kunden
für WI.Abo Kunden

„Betroffene sind Experten ihres eigenen Lebens.“

Menschen mit Hilfebedarf brauchen mehr Autonomie bei der Wahl sozialer Dienstleistungen. Nur so können aus Leistungsempfängern Kunden werden, sagt der Professor für soziale Arbeit Günter Gerhardinger.

WI Abo
Schwerpunkt: Neue Kunden
für WI.Abo Kunden

Hilfen geschickt kombinieren

Die Diakonie Himmelsthür bietet ambulantes Wohnen für pflegebedürftige Menschen mit Behinderung. Fünf Faktoren muss der Träger beachten, damit das Konzept an der Schnittstelle zwischen Pflege und Eingliederungshilfe gelingt.

WI Abo
Neue Kunden
für WI.Abo Kunden

Von Rock bis Klassik

Hilfesuchende haben unterschiedliche Wünsche. Träger passen Angebote deshalb immer wieder neu an ihre Zielgruppen an. Wie Sozialunternehmen Leistungen individueller gestalten.

WI Abo
Schwerpunkt: Zukunft der Arbeit
für WI.Abo Kunden

Virtuell in Rollen schlüpfen

Ein Lernspiel für die Pflege eröffnet neue Möglichkeiten in der Ausbildung. Spielerinnen und Spieler simulieren darin ihren künftigen Berufsalltag.

WI Abo
Schwerpunkt: Zukunft der Arbeit
für WI.Abo Kunden

Über Technik aufklären

Digitale Assistenzsysteme unterstützen die Autonomie von Menschen mit Einschränkungen und sparen Kosten. Ein Start-up will Einrichtungen helfen, mit den Geräten zu experimentieren.

WI Abo
Schwerpunkt: Zukunft der Arbeit
für WI.Abo Kunden

Das Internet bespielen

Online-Abstinenz ist für Sozialunternehmen keine Option. Mit Social Media setzt der Träger Care Vitalmed aus Hamburg auf professionelle kontinuierliche Netzwerkarbeit.

WI Abo
Schwerpunkt: Zukunft der Arbeit
für WI.Abo Kunden

Fit für Jobs der Zukunft

Die Universitätsmedizin Essen hat gemeinsam mit der FOM Hochschule für die Digitalisierung in der Pflege einen neuen Studiengang konzipiert. Die Ausbildung bereitet Studierende auf künftige Berufsbilder im Gesundheitssektor vor.

WI Abo
Schwerpunkt: Zukunft der Arbeit
für WI.Abo Kunden

„Belastungen werden oft nicht kommuniziert.“

Technischer Fortschritt in der Pflege gelingt nur, wenn er zu Gesundheitsförderung führt. Mitarbeitende müssen dabei ihre Perspektive einbringen können, sagt die Professorin für Prävention Nadine Pieck.

WI Abo
Schwerpunkt: Zukunft der Arbeit
für WI.Abo Kunden

Kollegen führen das Unternehmen

Das Sozialunternehmen Bathildisheim probiert das Modell der kollegialen Führung aus. Bereichsleiter und Vorstand diskutieren die neue Hierarchie.

  • <
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft