• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

Employer Branding

Personalmarketing im Fokus der Unternehmenskommunikation

Im Bereich Marketing und Kommunikation muss das Personalmarketing in den Fokus aller Aktivitäten von Trägern rücken, sagt Daniel Beckers von rosenbaum nagy. Ungeplantes Vorgehen reiche nicht länger aus.

WI Abo
Umstrukturierung
für WI.Abo Kunden

Hilfen neu denken

Das BTHG hat eine riesige Umwälzung in der Eingliederungshilfe ausgelöst. Komplett umgesetzt ist die Reform noch nicht. Einige Leistungserbringer haben ihre Organisation trotzdem schon grundlegend verändert.

WI Abo
Personenzentrierung
für WI.Abo Kunden

Individuelle Bausteine kombinieren

Angebote sollen sich künftig mehr am persönlichen Bedarf orientieren. Ein Modell der Caritas Baden-Württemberg sorgt für eine stärkere Personenzentrierung.

Personenzentrierung

Die Leistungserbringung neu strukturieren

Das BTHG stellt viele neue Anforderungen an Leistungserbringer. Welche Folgen eine stärkere Personenzentrierung für die Personalbemessung hat, zeigt Marktfeldleiterin Birgitta Neumann von der contec GmbH.

WI Abo
Verbund
für WI.Abo Kunden

Leistungen besser verzahnen

Mit Einführung des BTHG strukturierte die Lebenshilfe Südthüringen ihre Angebote im Bereich Wohnen um. Ergebnis ist ein Verbund, der flexibel auf individuelle Betreuungsbedarfe reagiert.

WI Abo
Ambulantes Wohnen
für WI.Abo Kunden

In eigenen Apartments leben

Die Diakonie Himmelsthür hat vor vier Jahren ein Haus für ambulantes Wohnen eröffnet. Das Angebot ermöglicht auch für Menschen mit sehr hohem Assistenzbedarf eine individuelle Betreuung.

WI Abo
Entgeltverhandlungen
für WI.Abo Kunden

Eine belastbare Kostenplanung erarbeiten

Die Diakonie Michaelshoven bereitet für ihr neues Angebot an Leistungen Entgeltverhandlungen vor. Dafür erarbeitet sie eine detaillierte Datengrundlage.

WI Abo
Software
für WI.Abo Kunden

Den Informationsfluss besser steuern

Bethel Regional hat aufgrund des BTHG die Software für Dokumentation, Abrechnung und Personaleinsatz angepasst. Das Unternehmen nutzt jetzt ein integriertes System.

WI Abo
Sensibilisierung
für WI.Abo Kunden

"Niemand stellt den Paradigmenwechsel infrage."

Das Personal der Eingliederungshilfe soll Menschen mit Behinderung mehr Teilhabe und Selbstständigkeit ermöglichen. Wie das gelingt, erklärt Wohnheimleiter Tobias Bahn.

WI Abo
Kultur
für WI.Abo Kunden

Alles im Fluss

Wissen wird für Organisationen immer wertvoller. Um erfolgreich zu sein, müssen Träger Erfahrung und Expertise im Unternehmen identifizieren, speichern und teilen. Das funktioniert jedoch nur in einer Kultur des Austausches.

WI Abo
Partizipation
für WI.Abo Kunden

Wissensquellen anzapfen

Der AWO Kreisverband Mittelfranken-Süd will die Expertise der Mitarbeitenden nutzen. In einer Phase der Neuausrichtung setzt der Träger auf Partizipation.

WI Abo
Methoden
für WI.Abo Kunden

Kreativen Austausch fördern

Um Wissen in der Organisation weiterzuentwickeln, müssen Unternehmen Räume für Kreativität und Interaktion schaffen. Dabei helfen innovative Methoden der Zusammenarbeit.

  • <
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft