• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

WI Abo
Editorial

Verteilungsfrage (un-)gelöst

Knappes Geld Bund, Länder und Kommunen setzen den Rotstift an. Betroffen sind von der Konfliktberatung für Schwangere bis zur Kinder- und Jugendhilfe etliche Angebote in der Sozialwirtschaft. Die Kürzungen stellen…

WI Abo
Editorial

Neuer Stil, neue Ideen und neue Chancen

Die junge Generation übernimmt Im legeren Hemd, leichter Stoffhose und flinken Turnschuhen erreicht eine neue Haltung die Chefetagen der Sozialwirtschaft. Im ersten Teil unserer Serie über die Köpfe der Sozialwirtschaft nehmen wir…

WI Abo
Editorial

ChatGPT, hilf mir

Erste Praxiserfahrung ChatGPT, formuliere eine interne Notiz mit folgendem Inhalt“, „ChatGPT, erstelle eine Prozessbeschreibung zur Aufnahme von Klienten“, „ChatGPT, schreibe ein Editorial im Stile des Fachmagazins Wohlfahrt…

WI Abo
Editorial
für WI.Abo Kunden

Verantwortung für alle Ebenen

Neue Vorgaben Individualisierung ist ein Treiber des sozialen Wandels. Ein Beispiel in der Sozialgesetzgebung ist das Bundesteilhabegesetz, das die Eingliederungshilfe gemäß der sogenannten Personenzentrierung umkrempelt. Den…

WI Abo
Editorial
für WI.Abo Kunden

Finger in die Wunden

Geregelte Branche Gesetze und Regeln sind für die Gesundheits- und Sozialwirtschaft die Geschäftsgrundlage. Kein anderer Wirtschaftszweig ist so gesetzesgetrieben wie sie. Hinzu kommen verbandseigene Normen, wie Corporate…

WI Abo
Editorial

Vom Nutzen der 1000 Kleinigkeiten

Klimaschutz praktisch Wir wissen alle seit Jahren: Leben und konsumieren wir weiter wie bisher, ist der Klimawandel mit all seinen Konsequenzen nicht mehr aufzuhalten. Trotzdem sieht unsere kollektive CO₂-Bilanz verheerend aus.…

WI Abo
Editorial
für WI.Abo Kunden

Hoffen auf die Trendwende

Fachkräftemangel  In Pflegeheimen fällt die Fachkraftquote. Zum 1. Juli soll ein Verfahren zur Personalbemessung Trägern mehr Flexibilität beim Personaleinsatz bringen. Die Hoffnung: Assistenzkräfte mit einjähriger Ausbildung…

WI Abo
Editorial
für WI.Abo Kunden

Glaube, Zweifel, Fakten

Seit die UN-Behindertenrechtskonvention die Inklusion von behinderten Menschen in den Fokus gerückt hat, haben Werkstätten einen schweren Stand. Werkstätten hätten als Sonderwelt in einer inklusiven Welt keine Daseins- berechti…

WI Abo
Editorial
für WI.Abo Kunden

Vermeintliche Kleinigkeiten und ihre Wirkung

Für Cyberkriminelle ist jede scheinbar unbedeutende Information interessant. Mit Angaben in sozialen Medien, öffentlichen Foren und auf Webseiten nehmen die Angreifer Beschäftigte ins Visier, schreiben sie an und erschleichen sich…

Editorial
für WI.Abo Kunden

Risiken mit Systemrelevanz

Krisenmanagement gehörte für Leitungskräfte schon immer zur Stellenbeschreibung. Doch was ist, wenn die Gefahrenquellen nicht mit sich reden lassen? Davon handelt unser Schwerpunkt ‚Sicherheit‘ (Seite 20). Dort lesen Sie, mit…

Editorial
für WI.Abo Kunden

Die Angst vor dem Mangel

Die enormen Preissteigerungen für Energie setzen die Sozialwirtschaft finanziell unter Druck. Die Spitzen der freien Wohlfahrt warnen bereits vor einem Zusammenbruch der sozialen Infrastruktur. Ihre Rufe haben inzwischen Gehör…

Editorial
für WI.Abo Kunden

Die Spuren der Zeitenwende

Wer die Auswirkungen der Inflation auf die Branche plastisch dargelegt bekommen möchte, muss das Interview mit Thore Wintermann lesen (Seite 6). Im Gespräch mit Wohlfahrt Intern-Redakteur Dennis Hansen dekliniert der Vorstand der…

  • <
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft