• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

Personalwechsel

Contec befragt Führungskräfte

Wie funktioniert der Personalwechsel reibungslos und wie können Geschäftsführer ihr Wissen an ihre Nachfolger weitergeben? Die Unternehmensberatung Contec führt dazu eine Umfrage durch.

Restrukturierung

Arbeitsverträge auf neue Aufgaben zuschneiden

Wenn sich Träger neu aufstellen, können andere Aufgaben auf Mitarbeiter zukommen. Arbeitgeber dürfen Arbeitsverträge jedoch nicht ohne Weiteres anpassen, warnt André Spak von der Beratungsfirma Solidaris.

WI Abo
Contec Forum

Mitarbeiter angemessen vergüten

Der Versuch, über mehr Regulierung die Diskussion über die Vergütung von Pflegepersonal zu beenden, ist zu kurz gegriffen. Auch mit einem bundesweiten Tarifvertrag steht man im Wettbewerb mit anderen Trägern.

Diversität

Mehr Männer arbeiten in der Pflege

Sozialunternehmen wollen mehr Ausgewogenheit zwischen den Geschlechtern. Dafür stellen sie an unterschiedlichen Hebeln, wie mehr Praxisorientierung, Geld oder soziale Anerkennung.

WI Abo
Berliner Pflegekonferenz

Internationaler Austausch zur Zukunft der Pflege

Bietet die Rekrutierung von Fachkräften im Ausland einen Ausweg? Wie entstehen altersgerechte Lebensräume und Pflegestrukturen in Stadt und Land? Wie verändert sich der Pflegeberuf durch die Digitalisierung? Diese und viele…

Nachwuchs

Schüler an den Pflegeberuf heranführen

Das Projekt Care4future will junge Leute schon in der Schule für die Pflege begeistern. Die St. Gereon Seniorendienste schicken ihre Azubis im Rahmen dieses Netzwerkkonzepts als Dozenten in den Unterricht. Die Aktion steht unter…

Generalistik

Sieben Tipps für die neue Pflegeausbildung

Das Pflegeberufegesetz und die dazugehörige Ausbildungs- und Prüfungsverordnung sind verabschiedet. Schulen und Träger der praktischen Ausbildung müssen sich in der verbleibenden Zeit bis zum Inkrafttreten des Gesetzes auf die…

Kooperation

Theorie in die Praxis übersetzen

Klaus Dehner zeigt, wie Träger gewinnbringend mit Studierenden kooperieren. Einrichtungen können mit der Zusammenarbeit beispielsweise Qualitätsmanagement und Arbeitsprozesse verbessern.

WI Abo
Deutscher Caritasverband

Mehr Diversität wagen

Eine vielfältige Mitarbeiterschaft treibt Innovationen voran. Mehr Geschlechtergerechtigkeit ist ein wichtiger Ansatz.

WI Abo
ZMV-Fachtagung

Für mehr Entlastung der Mitarbeiter sorgen

Der Leistungsdruck in der Sozialwirtschaft steigt. Einrichtungen der Diakonie und Caritas müssen sich auf dem Markt behaupten. Die Bedürfnisse der Mitarbeitenden dürfen Arbeitgeber dabei nicht aus den Augen verlieren.

WI Abo
ZMV-Fachtagung

Geld nicht den Ton angeben lassen

Die Ökonomisierung in der Krankenhausbranche führt zu einer enormen Arbeitsverdichtung für Beschäftigte. Pflege und Zuwendung sind häufig reine Kostenfaktoren.

WI Abo
Evangelischer Krankenhausverband

Zeit für Generalistik wird knapp

Eine zügige Umsetzung des Pflegeberufegetzes ist essentiell für die Zukunft der Pflege in Deutschland. Vor allem bei der Einführung der generalistischen Pflegeausbildung drängt die Zeit. Darin stimmten die Teilnehmer am…

  • <
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft