Contec befragt Führungskräfte

Wie funktioniert der Personalwechsel reibungslos und wie können Geschäftsführer ihr Wissen an ihre Nachfolger weitergeben? Die Unternehmensberatung Contec führt dazu eine Umfrage durch.
Die personellen Herausforderungen der Sozialwirtschaft steuern auf einen Höhepunkt zu: Mit der ab 2020 zu erwartenden Verrentungswelle der Führungskräfte aus der sogenannten Babyboomer-Generation werden viele erfahrene und langjährige Topmanager und Topmanagerinnen sozialer Organisationen nach und nach ihre Unternehmen verlassen und in den Ruhestand eintreten. Ohne eine strategische Nachfolgeplanung geht mit den Führungskräften auch hochspezialisiertes und tradiertes Fach- und Erfahrungswissen verloren. Auf der einen Seite müssen also frühzeitig die bevorstehenden Vakanzen nachbesetzt werden und auf der anderen Seite muss der Übergang systematisch geplant und umgesetzt werden.
Arbeitshilfe soll auf Übergang vorbereiten
Contec veröffentlicht in diesem Jahr eine Arbeitshilfe für Unternehmen sowie für zukünftige Führungskräfte der Sozialwirtschaft zu diesem Thema. Die Arbeitshilfe soll beide Seiten auf den Übergang vorbereiten und die ersten 100 Tage im neuen Unternehmen genau beleuchten. Untermauert werden die Handlungsempfehlungen von konkreten Erfahrungen von Führungskräften. Wir wollen wissen: Wie soll der Wechsel bei ihnen ablaufen?
Sie sind Führungskraft in einem Unternehmen der Sozialwirtschaft und planen bereits Ihre Nachfolge? Oder Sie übernehmen zukünftig eine solche Position? Dann machen Sie bei der Contec Umfrage mit. Als Dankeschön erhalten Sie eine kostenlose digitale Leseversion der Arbeitshilfe 'Ihr Wechsel an die Spitze – die ersten 100 Tage'.
Ansprechpartner:
Dr. Thomas Müller ist Geschäftsführer von contec und Leiter des Job- und Karriereportals für die Sozialwirtschaft ConQuaesso.
t.mueller@contec.de