• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

WI Abo
Fachkräfteeinwanderung

Gesetz bleibt hinter Erwartungen zurück

Das reformierte Fachkräfteeinwanderungsgesetz wird die Zuwanderung von Pflegekräften nicht erleichtern, meint Isabell Halletz, Geschäftsführerin des Arbeitgeberverbandes Pflege. Bayern könne mit seinem Verfahren Vorbild sein.

WI Abo
Crewlinq
für WI.Abo Kunden

Personalausfälle per App managen

Ein Investor interessiert sich für Ihr Start-up. Wie stellen Sie Ihr Unternehmen kurz und knackig vor? Wir haben Crewlinq mit dem Ziel gegründet, bessere Arbeitsbedingungen in der Pflege zu realisieren. Unsere…

Personenzentrierung

Die Leistungserbringung neu strukturieren

Das BTHG stellt viele neue Anforderungen an Leistungserbringer. Welche Folgen eine stärkere Personenzentrierung für die Personalbemessung hat, zeigt Marktfeldleiterin Birgitta Neumann von der contec GmbH.

WI Abo
Sensibilisierung
für WI.Abo Kunden

"Niemand stellt den Paradigmenwechsel infrage."

Das Personal der Eingliederungshilfe soll Menschen mit Behinderung mehr Teilhabe und Selbstständigkeit ermöglichen. Wie das gelingt, erklärt Wohnheimleiter Tobias Bahn.

WI Abo
Bemessung

Beschäftigte bedarfsgerecht einsetzen

Der Bedarf von Leistungsberechtigten bestimmt die Anzahl der benötigten Mitarbeitenden. Christiane Hasenberg und Thomas Puetz von Curacon geben fünf Tipps für die Bemessung der Personalmenge.

WI Abo
Gesundheit
für WI.Abo Kunden

Ankommen zwischen den Welten

Arbeit wird immer digitaler. Der Alltag zwischen Büro und Homeoffice hat Folgen für die Gesundheit des Personals. Darauf stellen sich auch immer mehr Sozialunternehmen ein.

WI Abo
Organisation
für WI.Abo Kunden

Zu Hause effektiv arbeiten

Gutes Arbeiten im Homeoffice ist auch eine Frage der Organisation. Diese vier Aspekte sollten Unternehmen beachten.

WI Abo
Kommunikation
für WI.Abo Kunden

Menschen via Smartphone vernetzen

Die interne Kommunikation zwischen Standorten, Beschäftigten sowie den Klientinnen und Klienten ist aufwendig. Beim Sozialwerk St. Georg mausert sich eine App zum mobilen Intranet.

WI Abo
Mitarbeitendenschutz
für WI.Abo Kunden

Vorgaben und Vorschriften einhalten

Beim rasanten Wechsel ins Homeoffice während der Pandemie hinkte die Umsetzung des Rechts oft hinterher. Arbeitsrechtsexperte Volker Vogt gibt Tipps, was bei der Einrichtung hybrider Arbeitsplätze zu beachten ist.

WI Abo
Zeiterfassung
für WI.Abo Kunden

Digitale Stechuhren nutzen

Die Zeiterfassung beim hybriden Arbeiten führt zu Herausforderungen. Das MVZ Klinikviertel löst sie mit einer webbasierten Anwendung.

WI Abo
E-Learning
für WI.Abo Kunden

Mitarbeitende online schulen

Die Mitterfelder setzen seit Beginn der Coronapandemie auf E-Learning. Heute ist das digitale Lernen für Mitarbeitende des Sozialunternehmens nicht mehr wegzudenken.

Organisation

Arbeit flexibler gestalten

Für Beschäftigte in der Sozialwirtschaft lassen sich nicht alle Aufgaben digital erledigen. Paul Neycken von der rosenbaum nagy unternehmensberatung zeigt, welche Möglichkeiten für hybrides Arbeiten Unternehmen nutzen können.

  • <
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft