Zusammen arbeiten

Viele Aufgaben in Sozialunternehmen erfordern eine gute Zusammenarbeit. Doch Motivation im Team ist kein Selbstläufer. Führungskräfte müssen die richtige Balance finden, damit Mitarbeitende an einem Strang ziehen.
Die Caritaszentren Oberbayern haben ihr Modell der Führung von Grund auf neu gedacht. Seitdem leiten sieben Personen das Unternehmen gemeinsam.
Verantwortung in der Führungsspitze zu teilen kann entlasten und kreative Lösungen fördern. Mit diesen elf Tipps gelingt agiles Management.
Bei der Betreuung von Menschen mit Behinderung können komplizierte Sachlagen entstehen. Heike Brüning-Tyrell von der Unternehmensberatung contec erklärt, wer im Schadensfall haftet.
Um die Teamarbeit in einem Unternehmen zu stärken, können Teamchecks durchgeführt werden. Eszter Facsar von der rosenbaum nagy unternehmensberatung erklärt, wie solche Workshops gelingen und wie sie den Zusammenhalt fördern.
Das Paderborner Brüderkrankenhaus St. Josef der BBT- Gruppe geht mit dem St. Johannisstift Paderborn eine Fusion ein. Bei der Kommunikation darüber halten sich beide Partner an einen detaillierten Plan.
Der direkte Draht in die Politik ist für soziale Träger und Verbände wichtig. Maria Loheide, Vorständin Sozialpolitik der Diakonie Deutschland, verrät die Voraussetzungen für erfolgreiches Lobbying.
Das BTHG stellt viele neue Anforderungen an Leistungserbringer. Welche Folgen eine stärkere Personenzentrierung für die Personalbemessung hat, zeigt Marktfeldleiterin Birgitta Neumann von der contec GmbH.
Wissen wird für Organisationen immer wertvoller. Um erfolgreich zu sein, müssen Träger Erfahrung und Expertise im Unternehmen identifizieren, speichern und teilen. Das funktioniert jedoch nur in einer Kultur des Austausches.
Um Wissen in der Organisation weiterzuentwickeln, müssen Unternehmen Räume für Kreativität und Interaktion schaffen. Dabei helfen innovative Methoden der Zusammenarbeit.
Wenn Beschäftigte in Rente gehen, nehmen sie wertvolle Kenntnisse mit. Sieben Tipps helfen, das Wissen beim Generationenwechsel zu sichern.
Um Wissen weiterzuentwickeln, müssen Träger Räume für Kreativität schaffen. Dominique Susann Neumann und Paul Neycken von der Unternehmensberatung Rosenbaum Nagy stellen die wichtigsten Techniken vor.