• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

Controlling

Neue Themengebiete wenig erschlossen

Das Steuerungspotenzial der Sozialwirtschaft weitet sich. Gabriele Moos und Christian Heitmann präsentieren die Ergebnisse ihrer Panel-Studie zum Controlling in der Branche.

Arbeitgeberattraktivität

Mit Wachstum punkten

Wachstum steigert die Arbeitgeberattraktivität, argumentiert Jörg Wolter. Der Unternehmensberater erklärt, wie Einrichtungen nachhaltig wachsen und die Vorteile ihrer Größe nutzen.

Personalführung: Partizipation

Mitarbeitende einbeziehen

Die Alten- und Pflegeheime St. Josef haben ihre Mitarbeitenden gefragt, warum sie gerne dort arbeiten. Das Ergebnis hilft dem Träger, neue Beschäftigte zu gewinnen, berichten Geschäftsführer Volker Kratz und Berater Beckers.

Tarifpflicht

Personal- und Pflegesatzstrategie anpassen

Nicht-tarifgebundene Träger müssen sich spätestens jetzt Gedanken machen, wie sie Mitarbeitende künftig bezahlen wollen. Roman Tillmann erläutert, wie Sozialunternehmen die Tarifpflicht umsetzen.

WI Abo
Was wurde aus
für WI.Abo Kunden

der BTHG-Beratung der Caritas?

Im Februar 2020 berichteten wir, wie die Caritas in Paderborn Menschen mit Behinderung zum Bundesteilhabegesetz berät. Das Angebot stößt auf große Nachfrage.

Organisationsentwicklung

Zu viel Overhead

Eine Studie der TH Köln hat den Aufbau von Ortsverbänden der AWO und Caritas untersucht. Die Struktur einiger Verbände hat Optimierungspotenzial, schreibt der Professor für Sozialmanagement Michael Mroß.

Zahlungsfähigkeit

Insolvenzen vermeiden

Ein neues Gesetz soll Trägern eine erfolgversprechende Alternative für eine Sanierung bieten. Frank Utikal, Rechtsanwalt bei Solidaris, bewertet die neuen Möglichkeiten.

Downsizing

Unternehmen erfolgreich verkleinern

Eine Reduzierung einzelner Leistungsbereiche kann bei wirtschaftlichen Problemen helfen. Wie eine strategische Verkleinerung gelingt, erklärt Marcel Waldecker von der Solidaris Unternehmensberatung.

Unternehmensziele

Auf die eigene Identität besinnen

Die Erfüllung ideeller Ziele wird für Unternehmen immer bedeutender. Wie sie sich messen lässt, zeigt Carsten Effert, Strategieleiter bei der rosenbaum nagy unternehmensberatung.

Grundsätze verwirklichen: Strategie

Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil nutzen

Die Malteser Werke entwickeln alle Geschäftsbereiche nachhaltig weiter. Mit der Strategie vereint der Träger kirchliche Werte und Wettbewerbsfähigkeit.

Investitionen

Veränderungen voraussehen

Sozialunternehmen müssen langfristig planen und kurzfristig auf neue Gesetze reagieren. Worauf sie bei Investitionen noch achten müssen, zeigt Attila Nagy, geschäftsführender Partner bei der rosenbaum nagy unternehmensberatung.

Sanierung

Finanzielle Schieflagen beseitigen

Schuld an Defiziten sind meist Versäumnisse der Führung. Was Sozialunternehmen bei der Sanierung beachten müssen, erklären Attila Nagy und Caroline Rosendahl von der Rosenbaum Nagy Unternehmensberatung.

  • <
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft