Neue Themengebiete wenig erschlossen

Das Steuerungspotenzial der Sozialwirtschaft weitet sich. Gabriele Moos und Christian Heitmann präsentieren die Ergebnisse ihrer Panel-Studie zum Controlling in der Branche.
Wachstum steigert die Arbeitgeberattraktivität, argumentiert Jörg Wolter. Der Unternehmensberater erklärt, wie Einrichtungen nachhaltig wachsen und die Vorteile ihrer Größe nutzen.
Die Alten- und Pflegeheime St. Josef haben ihre Mitarbeitenden gefragt, warum sie gerne dort arbeiten. Das Ergebnis hilft dem Träger, neue Beschäftigte zu gewinnen, berichten Geschäftsführer Volker Kratz und Berater Beckers.
Nicht-tarifgebundene Träger müssen sich spätestens jetzt Gedanken machen, wie sie Mitarbeitende künftig bezahlen wollen. Roman Tillmann erläutert, wie Sozialunternehmen die Tarifpflicht umsetzen.
Im Februar 2020 berichteten wir, wie die Caritas in Paderborn Menschen mit Behinderung zum Bundesteilhabegesetz berät. Das Angebot stößt auf große Nachfrage.
Eine Studie der TH Köln hat den Aufbau von Ortsverbänden der AWO und Caritas untersucht. Die Struktur einiger Verbände hat Optimierungspotenzial, schreibt der Professor für Sozialmanagement Michael Mroß.
Ein neues Gesetz soll Trägern eine erfolgversprechende Alternative für eine Sanierung bieten. Frank Utikal, Rechtsanwalt bei Solidaris, bewertet die neuen Möglichkeiten.
Eine Reduzierung einzelner Leistungsbereiche kann bei wirtschaftlichen Problemen helfen. Wie eine strategische Verkleinerung gelingt, erklärt Marcel Waldecker von der Solidaris Unternehmensberatung.
Die Erfüllung ideeller Ziele wird für Unternehmen immer bedeutender. Wie sie sich messen lässt, zeigt Carsten Effert, Strategieleiter bei der rosenbaum nagy unternehmensberatung.
Die Malteser Werke entwickeln alle Geschäftsbereiche nachhaltig weiter. Mit der Strategie vereint der Träger kirchliche Werte und Wettbewerbsfähigkeit.
Sozialunternehmen müssen langfristig planen und kurzfristig auf neue Gesetze reagieren. Worauf sie bei Investitionen noch achten müssen, zeigt Attila Nagy, geschäftsführender Partner bei der rosenbaum nagy unternehmensberatung.
Schuld an Defiziten sind meist Versäumnisse der Führung. Was Sozialunternehmen bei der Sanierung beachten müssen, erklären Attila Nagy und Caroline Rosendahl von der Rosenbaum Nagy Unternehmensberatung.