Gemeinsam für die Transformation

Wie kann Nachhaltigkeit konkret umgesetzt werden? Claudia Möller, Leiterin Forschung und Entwicklung & Innovationsmanagement berichtet aus der Praxis von der Transformation bei der Agaplesion gAG.
Wie kann Nachhaltigkeit konkret umgesetzt werden? Claudia Möller, Leiterin Forschung und Entwicklung & Innovationsmanagement berichtet aus der Praxis von der Transformation bei der Agaplesion gAG.
Der Diözesan-Caritasverband Fulda erzielt mit dem Verkauf von Strom aus Photovoltaikanlagen Einnahmen. Dabei muss der Verband komplexe steuerrechtliche Regelungen beachten.
Organisationen können gemeinsam voneinander lernen. Die Evangelische Bank diskutiert mit Johanna Gary (Diakonie Deutschland) und Dr. Matthias Albrecht (KLUG), wie Netzwerke die Nachhaltigkeit fördern.
Klimakrise und verschärfte Gesetze zwingen zum Handeln. Doch viele Träger sind von der Klimaneutralität noch weit entfernt. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen sie die grüne Transformation bewältigen.
Korian erhebt ausführlich Personaldaten etwa zu Arbeitsunfällen und Weiterbildungen. Das hilft dem Unternehmen auch bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Das Vivantes Netzwerk für Gesundheit setzt auf Photovoltaik-Anlagen und LED-Leuchten, um einen umweltfreundlichen Beitrag zu leisten. Das lohnt sich auch finanziell.
Die Lafim-Diakonie reduzierte ihre CO2-Emissionen um 27 Prozent. Wichtige Schritte waren der Wechsel zu Ökostrom und Wärmepumpen.
Wetterextreme treffen soziale Einrichtungen oft besonders heftig. Die Stiftung Liebenau zeigt, wie die Klimaanpassung mit mehr Grünflächen, Hitzeschutz und einer originellen Idee zum Kühlen gelingt.
Die St. Franziskus-Stiftung setzt beim Neubau ihres Bildungs-Campus auf zirkuläres Bauen. Der Einsatz alter Ziegelsteine aus dem Bestandsgebäude schont Ressourcen.
Der Caritasverband Soest hat erfolgreich ein Drittel seiner Fahrzeugflotte auf E-Mobilität umgestellt. Nun zwingen veränderte Prioritäten der Automobilhersteller den Träger, neue Lösungen zu suchen.
Die Johannesstift Diakonie und das Krankenhaus Waldfriede haben Rezepte nach der Planetary Health Diet entwickelt. Damit wollen sie den Speiseplan im Krankenhaus nachhaltiger machen.
Unternehmen sollten KI mit Bedacht einsetzen, sagt Jan Quaing, wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Den technischen Möglichkeiten stehe ein großer Energiehunger entgegen.