• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

Kitas

„Wir müssen wieder hörbar werden“

In Berlin hat sich ein neues Bündnis von Kita-Trägern gebildet. Die Politik muss die Leistung der freien Träger endlich anerkennen, sagt Stefan Spieker, Geschäftsführer von Fröbel.

WI Abo
Marienhaus Holding

Pflegefakultät der Pallottiner muss nach fünf Monaten aufgeben

Die pflegewissenschaftliche Fakultät der Hochschule Vallendar schließt nach dem Ausstieg der Marienhaus Holding. Der neue Träger kann den Betrieb nicht stemmen.

Corona-Schutzschirm

„Der Bund verzichtet auf Teile der Ausgleichsabgabe“

Viele Menschen mit Behinderungen in Werkstätten sind durch die Coronapandemie in finanzielle Bedrängnis geraten. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) verspricht Hilfen für Einkommensausfälle.

Werkstatt-Entgelte

„Die Messung von Arbeitsleistung ist überholt “

Caroline Richter von der Universität Duisburg-Essen kritisiert die Entgeltbemessung in Werkstätten für behinderte Menschen. Die Wissenschaftlerin hat einen konkreten Verbesserungsvorschlag.

WI Abo
Krankenhauszukunftsgesetz

„Wir digitalisieren uns selbst“

Krankenhäuser müssen selbst ihre digitalen Wünsche und Nöte kennen, um die Förderung durch den Bund effizient umzusetzen. Charité-Digitalchef Peter Gocke hat dafür eine Abteilung für Projektmanagement geschaffen.

WI Abo
Wirkungsorientierung

„Fachlichkeit muss Vorrang haben“

Der Gesetzgeber setzt immer mehr auf die Wirkung sozialer Angebote. Sie als wirtschaftliches Steuerungsinstrument zu nutzen, könnte jedoch Vertrauen zerstören, warnt Michael Löher, Vorstand des Deutschen Vereins.

WI Abo
Vinzentinerinnen Freiburg

Artemed Klinikgrupppe übernimmt St. Josefskrankenhaus Heidelberg

Die Artemed Klinikgruppe wird neuer Träger des St. Josefskrankenhaus in Heidelberg. Der Wechsel soll neue Möglichkeiten schaffen.

WI Abo
Digitales Engagement

„Kleine Vereine brauchen Unterstützung“

Kleinen Vereinen fehlt das Geld für digitale Ausrüstung. Die öffentliche Hand müsse helfen, fordert Anna Christmann, Mitglied des Bundestages für die Grünen.

WI Abo
Künstliche Intelligenz

„Der Einfluss von Algorithmen wird oft unterschätzt“

Künstliche Intelligenz mit Entscheidungsalgorithmen sind keine Zaubersysteme, sagt Martina Mara. Die Professorin für Roboterpsychologie an der Johannes Kepler Universität Linz fordert breitere Digitalkompetenz.

WI Abo
Digitalisierungsdruck

„Die Pandemie hat strategische Überlegungen weggespült“

Nach der Corona-Pandemie braucht die Digitalisierung eine Verlangsamung. Dem Krisenmodus müsse ein neuer Fokus folgen, sagt WHU-Direktor Peter Kreutter.

WI Abo
Bürokratie

„Beschäftigung von Behinderten soll leichter werden“

Zuschüsse für Arbeitnehmer mit Behinderungen sind zu schwer zu beantragen. Marc Nellen, Abteilungsleiter im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, kündigt Erleichterungen an.

WI Abo
Homeoffice

„Inklusives Führen wird in Zukunft unabdingbar sein“

Menschen mit Behinderungen haben in der Pandemie mehr Teilhabe erreicht. Führungskräfte seien allerdings mehr gefordert, sagt Julia Moser, Senior Director bei Myability.

  • <
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft