• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

WI Abo
Frage des Monats

Befragte wünschen deutliche Gehaltsunterschiede

Pflegefachkräfte sollten 40 Prozent mehr als ungelernte Hilfeskräfte verdienen. 41 Prozent der Teilnehmenden an unserer Frage des Monats wünschten einen solchen Gehaltsabstand. Wir wollten wissen, wie viel mehr Pflegefachkräfte…

WI Abo
Falck

Vergabestreit geht vor das europäische Gericht

Der Europäische Gerichtshof prüft die Rettungsdienstvergabe in Solingen. Zuvor hatte Falck vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf gegen ein Verfahren der Stadt Solingen geklagt, bei dem private Anbieter ausgeschlossen waren.

WI Abo
Bundesregierung

Sozialunternehmen werden immer wichtiger

Die Bundesregierung würdigt die Bedeutung von Trägern der Sozialwirtschaft. Sozialunternehmen würden bei der Lösung aktueller gesellschaftlicher und sozialer Herausforderungen immer wichtiger. Dies geht aus einer kleinen Anfrage…

WI Abo
Lebenshilfe Hattingen

Verfahren gegen Ex-Pfleger eingestellt

Ein Altenpfleger der Lebenshilfe Hattingen hat seine fristlose Kündigung akzeptiert. Zuvor hatte er beim Arbeitsgericht Hagen gegen seine Entlassung geklagt. Die Lebenshilfe hatte ihm sexuelle Belästigung von Bewohnerinnen eines…

WI Abo
Frage des Monats

Mehrheit für Tolerenz

Wohlfahrtverbände sollten politisch unliebsamen Mitarbeitern nicht kündigen. Das ist das Ergebnis der Wohlfahrt Intern-Frage des Monats. 49 Prozent der Teilnehmer sprachen sich gegen den Ausschluss von Beschäftigten oder…

WI Abo
BAGFW

Peter Neher ist neuer Präsident

Seit Anfang des Jahres ist Peter Neher, Präsident des Deutschen Caritasverbandes Präsident der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege. Neher löst mit der Übernahme des Präsidentenamtes Rolf Rosenbrock ab.

WI Abo
Bank für Sozialwirtschaft

Sozialbank fusioniert Tochtergesellschaften

Die Bank für Sozialwirtschaft hat ihre beiden Tochtergesellschaften zu einer verschmolzen. Seit Anfang 2017 firmiert die Gesellschaft unter dem Namen BFS Service GmbH. Geschäftsführer Edward Poniewaz und Ulrich Schartow, der…

WI Abo
BAGFW

Forderungen an kommende Regierung formuliert

Die Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege haben ihre Forderungen an die Bundesreigerung der 19. Legislaturperiode formuliert. Acht Themenpapiere stehen online bereit.

WI Abo
Jüdische Stimme

Bank kündigt Konto von Friedensorganisation

Die Bank für Sozialwirtschaft hat dem gemeinnützigen Verein Jüdische Stimme zum Jahresende das Konto gekündigt. Der Verein spricht von politischer Zensur. Die Entscheidung sorgt für Kritik.

WI Abo
Curacon

Beratung im IT-Sektor ausbauen

Die Curacon-Unternehmensgruppe übernimmt mit Beginn des Jahres 2017 die Sanovis GmbH. Das Münchener Unternehmen hat sich auf IT-Beratung spezialisiert.

WI Abo
bpa-Arbeitgeberverband

Rainer Brüderle in Pflegekommission berufen

Rainer Brüderle, Präsident des Arbeitgeberverbands des Bundesverbands privater Anbieter sozialer Dienste (bpa), ist von Arbeitsministerin Andrea Nahles in die neue Pflegemindestlohnkommission berufen worden.

WI Abo
Bundesverband Deutscher Stiftungen

Stiften trotz Niedrigzins immer beliebter

Elf Neue Stiftungen werden in Deutschland pro Woche gegründet. Trotz Niedrigzins wird Stiften in Deutschland immer beliebter. Der Bundesverband sieht die Politik nun in der Pflicht. Er fordert: Mehr Transparenz und mehr…

  • <
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft