Rechnungshof kritisiert Übernahme von Diakonieklinik

Die Uniklinik Mainz soll bei der Übernahme des Ingelheimer Diakoniekrankenhauses zu hohe finanzielle Risiken eingegangen sein. Das kritisiert der Landesrechnungshof Rheinland-Pfalz.
67 Prozent der Sozial- und Gesundheitswirtschaft hat sich gegen eine Quote für Behinderte in Vorständen und Aufsichtsräten ausgesprochen. Das hat die Wohlfahrt Intern Umfrage zur Frage des Monats ergeben.
Die Mainzer Universitätsmedizin will das frühere Ingelheimer Diakoniekrankenhaus nicht mehr betreiben. Das Uniklinikum hatte die Trägerschaft erst 2017 übernommen.
Weniger angehende Pflegekräfte sollten ihre Ausbildung abbrechen. Das fordert Christoph Radbruch, Vorsitzender des Deutschen Evangelischen Krankenhausverbands (DEKV).
56 Prozent der Sozial- und Gesundheitswirtschaft glauben nicht an eine nachhaltige Wirkung des Teilhabechancengesetzes für Langzeitarbeitslose. Das hat die Wohlfahrt Intern Umfrage zur Frage des Monats ergeben.
Die Landesgruppen Saarland, Bremen und Bayern des Bundesverbands privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) haben verbindliche Entgelttabellen eingeführt. Spielräume für individuelle Gehaltshöhen bleiben.
Die Salus Altmark Holding hat die Vollmitgliedschaft im kommunalen Arbeitgeberverband gekündigt. Damit ist der Komplexträger nicht mehr an den Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes gebunden.
Hartz IV sollte nicht abgeschafft, wohl aber reformiert werden. Georg Cremer, der ehemalige Caritas-Generalsekretär, macht Vorschläge, wie der untere Rand der Mitte gestärkt werden kann.
Fröbel will die fünf Kitas der insolventen PeWoBe Gemeinnützige Soziale Betreuungsgesellschaft in Cottbus nicht übernehmen. Die Finanzierung durch die Stadt sei unzureichend.
Der Krankenhauszweckverband Rheinland gibt hinsichtlich eines möglichen Datendiebstahls Entwarnung. Ein Täter habe zugesichert, die Daten von mehr als 300 Kliniken wieder zu löschen.
Das Berliner Unternehmen Pflegetiger ist insolvent. Das Start-up will sich nun mit neuen Investoren sanieren.
Der Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit verzeichnet deutliche Lohnunterschiede bei Pflegekräften. Demnach haben Mitarbeitende in der Pflege im Osten immer noch das Nachsehen.