• Magazin
      EditorialIm GesprächAkteureLösungen
      Debatte
      DiskussionKommentar
      ErgebnisseWas wurde ausStart-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
    • Login
  • Träger & Verbände
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Köpfe
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Weitere Personalien
  • Tarif & Entgelt
    • AWO
    • Caritas
    • Diakonie
    • DRK
    • Paritäter
    • Sonstige
  • Politik & Dialog
    • Eingliederungshilfe
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Krankenhaus
    • Pflege
    • Rettungsdienst
    • Sonstiges
  • Lösungen
    • Digitalisierung
    • Finanzierung
    • Klimaschutz
    • Management
    • Personal
    • Steuern
  • Frage des Monats
    • Login
  • Produkte
    • Magazin
      • Editorial
      • Im Gespräch
      • Akteure
      • Lösungen
      • Debatte
        • Diskussion
        • Kommentar
      • Ergebnisse
      • Was wurde aus
      • Start-ups
    • Jahrbuch
    • Abo
    • Newsletter abonnieren
  • Ressorts
    • Träger & Verbände
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Köpfe
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Weitere Personalien
    • Tarif & Entgelt
      • AWO
      • Caritas
      • Diakonie
      • DRK
      • Paritäter
      • Sonstige
    • Politik & Dialog
      • Eingliederungshilfe
      • Kinder- und Jugendhilfe
      • Krankenhaus
      • Pflege
      • Rettungsdienst
      • Sonstiges
    • Lösungen
      • Digitalisierung
      • Finanzierung
      • Klimaschutz
      • Management
      • Personal
      • Steuern
    • Frage des Monats
  • Service

WI Abo
Send

Mehr als 27.000 Menschen liefern digitale Lösungen gegen Coronakrise

Das Netzwerk für Sozialunternehmer und der Bund haben nach eigenen Angaben den größten Hackathon der Welt für Lösungen in der Corona-Krise veranstaltet. Für die Umsetzung soll es staatliche Unterstützung geben.

WI Abo
Corona

Lebenshilfe fordert Schließung aller Werkstätten

Die Lebenshilfe NRW sieht die Betreuung für Menschen mit Behinderung in Werkstätten als Gefahr an. Die Einrichtungen könnten als Katalysator funktionieren.

WI Abo
Corona

Paritätischer warnt vor Insolvenz-Welle

Ohne staatliche Hilfen könnte in kurzer Zeit eine Welle von Insolvenzen den gemeinnützigen Sektor erfassen, warnt Ulrich Schneider. Der Geschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands sieht eine Lösung.

WI Abo
Tafel Deutschland

Tafeln schließen wegen Corona

Immer mehr Tafeln schließen ihre Essensausgabe. Der Verein erwartet Hilfe vom Staat.

WI Abo
Corona

Lebenshilfe NRW fordert Sozialfonds für Eingliederungshilfe

„Träger der Eingliederungshilfe stehen wegen des Coronaviruses vor einer existenzbedrohenden Situation“, warnt Bärbel Brüning, Landesgeschäftsführerin der Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Besonders ein Bereich sei betroffen.

WI Abo
ASB KV Lübben

Entzug der Betriebserlaubnis zieht Klage nach sich

Das Brandenburger Jugendministerium hat einem intensivpädagogischen Projekt des ASB Lübben die Betriebserlaubnis entzogen. Gegen die Jugendeinrichtung hatte es zuvor schwere Vorwürfe gegeben.

WI Abo
ASB LV Bayern

Neue Regeln sollen vor Abrechnungsbetrug schützen

Der ASB Bayern hat einen neuen Vorstand. Der Vorsitzende Gerhard Körner wacht nun über Maßnahmen, damit der Verband nicht noch einmal ins Zwielicht gerät.

WI Abo
Flüchtlingshilfe

Paritäter protestieren gegen Fördermittelstreichung

Der Paritätische Gesamtverband lehnt eine Einladung zur Anti-Rassismus-Feierstunde des Bundes ab. Geschäftsführer Ulrich Schneider hat konkrete Gründe.

WI Abo
Volkssolidarität Bundesverband

Jörg Kachelmann unterstützt Klimaprojekt

Die Volkssolidarität will Kitas fit für das Thema Klima machen. Mit der Hilfe des Meteorologen Jörg Kachelmann will der Verband nicht nur Mitarbeitende sensibilisieren.

WI Abo
Sterbehilfe

Urteil des Bundesverfassungsgerichts scheidet die Geister

Nach dem Urteil über geschäftsmäßige Sterbehilfe fürchten konfessionelle Wohlfahrtsverbände mehr Druck auf Schwerkranke. Andere Verbände sehen hingegen die Chancen.

WI Abo
ASB LV Hessen

Servicetochter stellte zu hohe Rechnungen für Schulessen

Eine Servicetochter des ASB in Hessen hat bei fünf Frankfurter Schulen Essen falsch abgerechnet. Der Landesverband zieht Konsequenzen.

WI Abo
Teilhabechancengesetz

Wohlfahrtsverbände im Saarland bemängeln Umsetzung

Das Geld aus dem Teilhabechancengesetz ist im Saarland bereits verteilt. Udo Blank, Vorsitzender der Liga der Wohlfahrtspflege Saar, fordert Änderungen am Gesetz.

  • <
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • >

Folgen Sie uns


Frage des Monats

Künftig soll die Pflegeassistenzausbildung bundesweit einheitlich sein und 18 Monate dauern. Wird das den Personalmangel in der Pflege lindern?

Ergebnis anzeigen

Buchtipp

Information
  • Produkte
  • AGB
  • Erscheinungstermine
  • Datenschutz
  • Leider falsch
  • Impressum
Verlag
  • Über uns
  • Auszeichnungen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Abo & Service
  • Rechte & Lizenzen
  • Mediadaten
wohlfahrtintern.de
  • Mehrwert
  • Newsletter
  • Social Media
© Wohlfahrt Intern

Das Wirtschaftsmagazin für die Sozialwirtschaft