Volkssolidarität formuliert Erwartungen an EU

Die EU müsse sozialer werden, fordert Volkssolidaritätschef Wolfram Friedersdorff. Der Bundesverband will mit den Forderungen seinen Mitgliedern Orientierung bei der Europawahl geben.
Das BRK und der ASB Bayern haben die bayernweit erste gemeinsame Rettungswache in Herzogenaurach eingeweiht. Die Investitionen von fünf Millionen Euro und die laufenden Kosten teilen sich die Träger.
Die Verbände in Sachsen-Anhalt wollen Geld für die Schulsozialarbeit aus dem Landeshaushalt. Die EU-Förderung läuft im Juli 2020 aus.
Der ehemalige Geschäftsführer einer Tochter des ASB Niedersachsen sitzt wegen mutmaßlicher Untreue in Untersuchungshaft. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm vor, den Verband um drei Millionen Euro geprellt zu haben.
Die AWO Bremerhaven muss ihren Angestellten Lohn nachzahlen. Dem Arbeitsgericht zufolge steht ihnen eine Vergütung zu, wie sie die Tarifgemeinschaft Pflege Bremen ausgehandelt hat.
Die Lebenshilfe Speyer-Schifferstadt wirft einem Mitarbeiter Gewalt gegen einen Bewohner vor. Der Verband hat den Mann vom Dienst suspendiert und ihn angezeigt.
Die Lebenshilfe Leer klagt gegen einen Ex-Geschäftsführer. Er soll einen Schaden von 7000 Euro verursacht haben. Auch einen Softwareanbieter will der Verband in Regress nehmen.
Das Heilbronner Amtsgericht hat einen ehemaligen Mitarbeiter des ASB zu einer Bewährungsstrafe von 17 Monaten verurteilt. Der Rettungssanitäter hatte sich als Rettungsassistent ausgegeben.
Verdi und die Paritätische Tarifgemeinschaft haben den ersten Flächentarifvertrag für Brandenburg abgeschlossen. Das Vertragswerk gilt rückwirkend zum 1. Januar 2019 für rund 2000 Beschäftigte.
Verdi hat die Beschäftigten des Arbeiter-Samariter-Bundes in der Region Heilbronn-Franken zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. Die Gewerkschaft fordert sechs Prozent mehr Lohn.
Der Paritätische hat die Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien mit initiiert. Es brauche von der Bundesregierung eine Kampagne zur Entstigmatisierung, sagt Rolf Rosenbrock.
Ein Zusammenschluss von Verbänden und Wissenschaftlern schlägt eine Kindergrundsicherung von 628 Euro im Monat vor. Es brauche eine unbürokratische, gerechte und auskömmliche Leistung, fordert Paritäter-Chef Ulrich Schneider.