Coronavirus infiziert 124 Menschen mit Behinderungen

In einem Wohnverbund der Lebenshilfe Obere Saar haben sich fast alle Bewohner mit Corona angesteckt. Die Verläufe lassen jedoch hoffen.
In einem Wohnverbund der Lebenshilfe Obere Saar haben sich fast alle Bewohner mit Corona angesteckt. Die Verläufe lassen jedoch hoffen.
Die Lebenshilfe Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz hat den Leiter eines Wohnheims für geistig behinderte Menschen von seinem Posten befreit. Der Heimleiter soll wichtige Maßnahmen nicht umgesetzt haben.
Gabriele Schlimper wehrt sich gegen Kritik von der Berliner Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci. Die Geschäftsführerin des Paritätischen Berlin fordert mehr Unterstützung in der Coronakrise.
Eine Erzieherin der Volkssolidarität Saale-Kyffhäuser soll auf einer Demonstration von Coronaleugnern in Leipzig auf einen Journalisten eingeschlagen haben. Die Frau ist schon einmal auffällig geworden.
Die Lebenshilfe Limburg wehrt sich gegen Anschuldigungen in einem Urteil. Darin hatte eine Heilerziehungspflegerin eine Strafe von zwei Jahren und zwei Monaten Haft erhalten.
Erzieherinnen und Erzieher sollen in vier Kindertagesstätten der Volkssolidarität Güstrow die Arbeit nieder legen. Es geht um die volle Anerkennung des TVöD.
Eltern aus einer Kita in Halle streiten mit der Volkssolidarität Saale-Kyffhäuser. Nun hat die Auseinandersetzung noch einmal an Schärfe zugenommen.
Die Lebenshilfe Rastatt/Murgtal kann sich den Bau einer geplanten Werkstatt nicht leisten. Schuld ist die Pandemie.
BAGW-Präsidentin Gerda Hasselfeldt fordert die politische Umsetzung der Erkenntnisse eines Bremer Forschungsprojektes über Personalbemessung in der Pflege. Ein Punkt ist ihr besonders wichtig.
Rechtliche Betreuer dürfen nicht weiter für Menschen mit Behinderung entscheiden, fordert Ulla Schmidt, Bundesvorsitzende der Lebenshilfe. Der vorgelegte Referentenentwurf gehe nicht weit genug.
Der ASB Südhessen soll zu viel für seine acht Kitas in Babenhausen verlangt haben. Nun wird der Regionalverband verklagt.
Bei der Kinderbetreuung in Ost- und Westdeutschland gibt es deutliche Unterschiede. Aus den Ergebnissen einer Bertelsmann-Studie leitet Wolfram Friedersdorff, Präsident der Volkssolidarität, Forderungen an die Politik ab.