Landkreis gibt Schwangerenberatung ab

Der Paritätische Lüchow-Dannenberg steigt in die Konfliktberatung für Schwangere ein. Der Landkreis hatte die Dienstleistung neu ausgeschrieben.
Der Paritätische Lüchow-Dannenberg steigt in die Konfliktberatung für Schwangere ein. Der Landkreis hatte die Dienstleistung neu ausgeschrieben.
Im vergangenen Jahr hat der Saarländische Schwesternverband seinen Umsatz um 14 Prozent auf 119 Millionen Euro gesteigert. Damit wuchs der Umsatz innerhalb von fünf Jahren um 50 Prozent.
Der ASB Baden-Württemberg und Verdi haben einen neuen Tarifvertrag für Notfallsanitäter beschlossen. Er gilt ab Juli und sieht deutliche Lohnsteigerungen vor.
Die Bremer Wohlfahrtsverbände haben ihren Streit mit dem Bremer ASB um den Pflegetarifvertrag beigelegt. Der Verband will die Klagen gegen die Tarifgemeinschaft Pflege Bremen zurückziehen.
In seinem aktuellen Jahresgutachten beklagt der Paritätische Gesamtverband die soziale Ungleichheit in Deutschland. Er fordert eine Agenda des Sozialen und einen Kurswechsel in der Steuer- und Finanzpolitik.
Der Betrugsfall um geprellte Senioren wird wieder aufgerollt. Der Bundesgerichtshof bemängelt Verfahrensfehler in zwei Prozessen.
Der Vorsitzende des Paritätischen Gesamtverbandes Rolf Rosenbrock hat das Bundesverdienstkreuz erhalten. Er bekommt es für seine Arbeit in den Bereichen Gesundheitsförderung und Gesundheitsforschung.
Die Stadt Taunusstein fordert fast 630.000 Euro vom ASB Westhessen zurück. Grund sind Unregelmäßigkeiten bei Abrechnungen von Betriebskosten in Kitas.
Mitarbeitende einer Kita in Berlin haben eine Erzieherin angezeigt. Grund sind Kindesmisshandlungen. Der Träger hat die Erzieherin entlassen und die Leiterin der Kita beurlaubt.
Die Berliner Wohnungsbaugesellschaft Mitte geht hart gegen soziale Projekte vor. Nach der Kündigung des Obdachlosenprojekts Klik muss nun auch ein Begegnungszentrum der Volksolidarität weichen.
Der Autismus Regionalverband Weser-Ems hat sein operatives Geschäft in eine gemeinnützige Gesellschaft ausgegliedert. Der Verein will so Haftungsrisiken minimieren.
In der Hauptstadt mangelt es an bezahlbaren Räumen für soziale Projekte, kritisiert die Berliner Sozialsenatorin Elke Breitenbach. Das habe gravierende Folgen für die Arbeit von Wohlfahrtsverbänden.